Der EU AI Act (KI Verordnung) und seine Bedeutung

ZIM HilfeWiki - das Wiki

Allgemeine Informationen
Information
Informationen
BetriebssystemAlle
ServiceSoftware
Interessant fürAngestellte und Studierende
HilfeWiki des ZIM der Uni Paderborn

no displaytitle found: Der EU AI Act (KI Verordnung) und seine Bedeutung

Der EU AI Act stellt einen umfassenden regulatorischen Rahmen dar, der die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Europäischen Union sicher und ethisch vertretbar gestalten soll. Der Act hat weitreichende Implikationen für Hochschulen, insbesondere für Lehrende und Studierende, da er auf die Förderung einer sicheren und kompetenzbasierten Anwendung von KI abzielt. Der EU AI Act ordnet KI-Anwendungen in verschiedene Risikokategorien ein, von minimalem bis hin zu unakzeptablem Risiko. Hochschulen stehen vor der Herausforderung, die Regelungen in ihre Forschung und Lehre zu integrieren, insbesondere für KI-Anwendungen, die in die Kategorien "hoch" oder "beschränkt" fallen.

Bedeutung für Hochschulen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hochschulen sind sowohl Ausbildungs- als auch Forschungsinstitutionen und spielen eine Schlüsselrolle bei der Implementierung der Vorschriften des EU AI Acts. Sie sind gefordert, ihre Forschungsprojekte und Lehrmethoden an die neuen regulatorischen Anforderungen anzupassen. Dies bedeutet, dass Forschungsvorhaben im KI-Bereich einer gründlichen Überprüfung auf ihre Übereinstimmung mit dem neuen Gesetz unterzogen werden müssen.

Rolle von Lehrenden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lehrende stehen im Mittelpunkt der Umsetzung des KI-rechtlichen Rahmens in der Hochschulbildung. Sie sind verantwortlich dafür, Studierende in der Anwendung von KI-Technologien auszubilden und dabei ein Bewusstsein für ethische und rechtliche Standards zu schaffen. Die Vermittlung von KI-Kompetenzen, also die Fähigkeit, KI-Technologien sicher und effektiv einzusetzen, ist entscheidend. Lehrende müssen ihre Studierenden befähigen, die Risiken und Vorteile von KI abzuwägen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.

Auswirkungen auf Studierende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Studierende bedeutet der EU AI Act die Notwendigkeit, ein fundiertes Verständnis von KI zu erlangen, das über technische Fähigkeiten hinausgeht. Der Fokus liegt auf der Entwicklung kritischer Bewertungsfähigkeiten hinsichtlich der ethischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekte von KI-Technologien. Hochschulen müssen sicherstellen, dass Studierende die Kompetenz entwickeln, KI in verschiedenen Kontexten verantwortungsbewusst anzuwenden.

Förderung der KI-Kompetenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine zentrale Bestrebung der Hochschulen in Reaktion auf den EU AI Act sollte die Stärkung der KI-Kompetenz in allen Bildungsbereichen sein. Dies beinhaltet die Integration von gezielten Bildungsansätzen, die sowohl technisches Wissen als auch ethische und rechtliche Kenntnis vermitteln. Dies ist entscheidend, um zukünftige Fachkräfte zu befähigen, verantwortungsvoll und kompetent mit KI umzugehen.


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: zim@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des ZIM - Sie finden uns in Raum I0.401

Wir sind zu folgenden Zeiten erreichbar:

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support - 09:00 - 13:00 -
Telefonsupport 08:30 - 13:00 & 13:30 - 15:00 08:30 - 13:00


Das ZIM:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag bis Freitag von 9:00 - 15:00
Wegen eines geplanten Umzugs ist das Servicecenter Medien voraussichtlich vom 24.2 bis zum 5.3. geschlossen.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des ZIM HilfeWikis. Bei der Nutzung vom ZIM HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.