Cloudcomputing Kochbuch Objektspeicher: Unterschied zwischen den Versionen

ZIM HilfeWiki - das Wiki
Zeile 44: Zeile 44:
 
Falls der Container öffentlich verfügbar sein soll, nutzen Sie folgenden Befehl:
 
Falls der Container öffentlich verfügbar sein soll, nutzen Sie folgenden Befehl:
  
<code>swift post [CONTAINER] -r ".r:*"</code>
+
<syntaxhighlight lang="bash">
 +
ubuntu@kochbuch:~$ swift post Demo-Public-Container -r ".r:*"
 +
</syntaxhighlight>
 +
 
  
 
Die Option '''-r''' (read) steuert Lesezugriffe.  
 
Die Option '''-r''' (read) steuert Lesezugriffe.  
Zeile 55: Zeile 58:
  
  
Der <code>swift post </code>-Befehl zeigt nicht, ob ein Container erzeugt wurde.
+
Der <code>swift post </code>-Befehl hat keine Ausgabe und zeigt somit nicht an, ob ein Container erzeugt wurde.
 
   
 
   
 
Um zu Prüfen ob ein Container korrekt erzeugt wurde,  benutzen Sie folgenden Befehl:
 
Um zu Prüfen ob ein Container korrekt erzeugt wurde,  benutzen Sie folgenden Befehl:

Version vom 21. September 2016, 12:37 Uhr

Allgemeine Informationen
Anleitung
Informationen
BetriebssystemAlle
ServiceCloudcomputing
Interessant fürAngestellte, Studierende und Gäste
HilfeWiki des ZIM der Uni Paderborn

no displaytitle found: Cloudcomputing Kochbuch Objektspeicher

ACHTUNG! Um den Objektspeicher nutzen zu können wird ein Kommandozeilen-Client benötigt.

Informationen zum Erzeugen des Kommandozeilen-Clients

Was ist ein Objektspeicher?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den Diensten der Cloudcomputing Umgebung gehört ein Objektspeicher. Objektspeicher können zum Speichern von Objekten oder einzelnen Dateien verwendet werden.

Organisiert wird er in einen oder mehreren Containern. Ein Container ist ein Speicherbehälter für Daten und bietet Ihnen eine Möglichkeit, Ihre Dateien zu organisieren. Sie können sich einen Container wie einen Ordner unter Windows oder in UNIX vorstellen. Der Hauptunterschied zwischen einem Container und anderen Dateisystemkonzepten ist, dass Container nicht verschachtelt werden können. Sie können jedoch in Ihrem Konto eine unbegrenzte Anzahl an Containern erstellen. Da Daten in einem Container gespeichert werden müssen, müssen Sie mindestens einen Container in Ihrem Konto angegeben haben, bevor Sie Daten hochladen können.

Der Zugriff auf Container geschieht ausschließlich über eine REST-API.

Rezepte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anlegen eines Container[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Anlegen eines neuen Containers geschieht mit folgendem Befehl:

ubuntu@kochbuch:~$ openstack container create Demo-Container
+---------+----------------+---------------------------------------------------+
| account | container      | x-trans-id                                        |
+---------+----------------+---------------------------------------------------+
| v1      | Demo-Container | tx0000000000000000ba143-0057e24af8-180e9e-default |
+---------+----------------+---------------------------------------------------+


Falls der Container öffentlich verfügbar sein soll, nutzen Sie folgenden Befehl:

ubuntu@kochbuch:~$ swift post Demo-Public-Container -r ".r:*"


Die Option -r (read) steuert Lesezugriffe.

In diesem Fall, darf gelesen werden ( .r = read ) auf dem gesamten Container ( :* ).

Somit hat jeder der die URL besitzt ein Leserecht. Der Container ist public.

Anmerkung: Jeder der die öffentliche URL des Containers kennt, kann auf jedes Objekt innerhalb des öffentlichen Containers zugreifen!!


Der swift post -Befehl hat keine Ausgabe und zeigt somit nicht an, ob ein Container erzeugt wurde.

Um zu Prüfen ob ein Container korrekt erzeugt wurde, benutzen Sie folgenden Befehl:

ubuntu@kochbuch:~$ openstack container show Demo-Public-Container
+--------------+-----------------------+
| Field        | Value                 |
+--------------+-----------------------+
| account      | v1                    |
| bytes_used   | 0                     |
| container    | Demo-Public-Container |
| object_count | 0                     |
| read_acl     | .r:*                  |
+--------------+-----------------------+


Anhand der read_acl Zeile können Sie erkennen, ob der Container öffentlich erreichbar ist.

Hier eine Ausgabe eines nicht-öffentlichen Container:

ubuntu@kochbuch:~$ openstack container show Demo-Container
+--------------+----------------+
| Field        | Value          |
+--------------+----------------+
| account      | v1             |
| bytes_used   | 0              |
| container    | Demo-Container |
| object_count | 0              |
+--------------+----------------+


Löschen eines Container[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Löschen eines Containers benutzen Sie folgenden Befehl:

Hochladen einer Datei in einen Container[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um eine Datei in ihren Container hochzuladen brauchen Sie folgenden Befehl:

Löschen einer Datei in einen Container[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Löschen einer Datei in einem Container funktioniert mit folgendem Befehl:

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cloudcomputing Quick-Start


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: zim@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des ZIM - Sie finden uns in Raum I0.401

Wir sind zu folgenden Zeiten erreichbar:


Mo-Do Fr
Vor-Ort-Support 08:30 - 16:00 08:30 - 14:00
Telefonsupport 08:30 - 16:00 08:30 - 14:00


Das ZIM:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell zu folgenden Zeiten geöffnet:

Mo-Do Fr
08:00 - 16:00 08:00 - 14:30
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des ZIM HilfeWikis. Bei der Nutzung vom ZIM HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.