Zeile 90: | Zeile 90: | ||
Zum Löschen eines Containers benutzen Sie folgenden Befehl: | Zum Löschen eines Containers benutzen Sie folgenden Befehl: | ||
− | <code> </code> | + | <syntaxhighlight lang="bash"> |
+ | ubuntu@kochbuch:~$ openstack container delete Demo-Container | ||
+ | </syntaxhighlight> | ||
+ | |||
+ | Mit dem Befehl <code>openstack container list</code> können Sie prüfen ob der Container gelöscht wurde. | ||
===Hochladen einer Datei in einen Container=== | ===Hochladen einer Datei in einen Container=== | ||
Zeile 96: | Zeile 100: | ||
Um eine Datei in ihren Container hochzuladen brauchen Sie folgenden Befehl: | Um eine Datei in ihren Container hochzuladen brauchen Sie folgenden Befehl: | ||
− | < | + | <syntaxhighlight lang="bash"> |
+ | ubuntu@kochbuch:~$ openstack object create Demo-Container test-file | ||
+ | +-----------+----------------+----------------------------------+ | ||
+ | | object | container | etag | | ||
+ | +-----------+----------------+----------------------------------+ | ||
+ | | test-file | Demo-Container | d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e | | ||
+ | +-----------+----------------+----------------------------------+ | ||
+ | </syntaxhighlight> | ||
+ | |||
===Löschen einer Datei in einen Container=== | ===Löschen einer Datei in einen Container=== | ||
Zeile 102: | Zeile 114: | ||
Das Löschen einer Datei in einem Container funktioniert mit folgendem Befehl: | Das Löschen einer Datei in einem Container funktioniert mit folgendem Befehl: | ||
− | <code> </code> | + | <syntaxhighlight lang="bash"> |
+ | ubuntu@kochbuch:~$ openstack object delete Demo-Container test-file | ||
+ | </syntaxhighlight> | ||
+ | |||
+ | Mit dem Befehl <code>openstack object list</code> können Sie prüfen ob das Object gelöscht wurde. | ||
+ | |||
+ | <syntaxhighlight lang="bash"> | ||
+ | ubuntu@kochbuch:~$ openstack object list Demo-Container | ||
+ | |||
+ | ubuntu@kochbuch:~$ | ||
+ | </syntaxhighlight> | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
[[Cloudcomputing Quick-Start]] | [[Cloudcomputing Quick-Start]] |
Version vom 26. September 2016, 08:08 Uhr
Allgemeine Informationen
Anleitung | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | Alle |
Service | Cloudcomputing |
Interessant für | Angestellte, Studierende und Gäste |
HilfeWiki des ZIM der Uni Paderborn |
This article is only a draft. Information provided here is most possibly incomplete and/or imprecise. Feel free to help us by expanding it. |
Dieser Artikel erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht. |
ACHTUNG! Um den Objektspeicher nutzen zu können wird ein Kommandozeilen-Client benötigt.
Informationen zum Erzeugen des Kommandozeilen-Clients
Rezepte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anlegen eines Container[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Anlegen eines neuen Containers geschieht mit folgendem Befehl:
ubuntu@kochbuch:~$ openstack container create Demo-Container
+---------+----------------+---------------------------------------------------+
| account | container | x-trans-id |
+---------+----------------+---------------------------------------------------+
| v1 | Demo-Container | tx0000000000000000ba143-0057e24af8-180e9e-default |
+---------+----------------+---------------------------------------------------+
Falls der Container öffentlich verfügbar sein soll, nutzen Sie folgenden Befehl:
ubuntu@kochbuch:~$ swift post Demo-Public-Container -r ".r:*"
Die Option -r (read) steuert Lesezugriffe.
In diesem Fall, darf gelesen werden ( .r = read ) auf dem gesamten Container ( :* ).
Somit hat jeder der die URL besitzt ein Leserecht. Der Container ist public.
Anmerkung: Jeder der die öffentliche URL des Containers kennt, kann auf jedes Objekt innerhalb des öffentlichen Containers zugreifen!!
Der swift post
-Befehl hat keine Ausgabe und zeigt somit nicht an, ob ein Container erzeugt wurde.
Um zu Prüfen ob ein Container korrekt erzeugt wurde, benutzen Sie folgenden Befehl:
ubuntu@kochbuch:~$ openstack container show Demo-Public-Container
+--------------+-----------------------+
| Field | Value |
+--------------+-----------------------+
| account | v1 |
| bytes_used | 0 |
| container | Demo-Public-Container |
| object_count | 0 |
| read_acl | .r:* |
+--------------+-----------------------+
Anhand der read_acl Zeile können Sie erkennen, ob der Container öffentlich erreichbar ist.
Hier eine Ausgabe eines nicht-öffentlichen Container:
ubuntu@kochbuch:~$ openstack container show Demo-Container
+--------------+----------------+
| Field | Value |
+--------------+----------------+
| account | v1 |
| bytes_used | 0 |
| container | Demo-Container |
| object_count | 0 |
+--------------+----------------+
Löschen eines Container[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zum Löschen eines Containers benutzen Sie folgenden Befehl:
ubuntu@kochbuch:~$ openstack container delete Demo-Container
Mit dem Befehl openstack container list
können Sie prüfen ob der Container gelöscht wurde.
Hochladen einer Datei in einen Container[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Um eine Datei in ihren Container hochzuladen brauchen Sie folgenden Befehl:
ubuntu@kochbuch:~$ openstack object create Demo-Container test-file
+-----------+----------------+----------------------------------+
| object | container | etag |
+-----------+----------------+----------------------------------+
| test-file | Demo-Container | d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e |
+-----------+----------------+----------------------------------+
Löschen einer Datei in einen Container[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Löschen einer Datei in einem Container funktioniert mit folgendem Befehl:
ubuntu@kochbuch:~$ openstack object delete Demo-Container test-file
Mit dem Befehl openstack object list
können Sie prüfen ob das Object gelöscht wurde.
ubuntu@kochbuch:~$ openstack object list Demo-Container
ubuntu@kochbuch:~$