E-Mails verschluesseln: Unterschied zwischen den Versionen

ZIM HilfeWiki - das Wiki
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
== Voraussetzungen ==
 
== Voraussetzungen ==
* 💳 Sie brauchen ein gültiges E-Mail-Zertifikat - Mehr dazu unter [[E-Mail-Zertifikat beantragen]].
+
 
* Sie müssen das Zertifikat auf Ihren Endgeräten installieren - Mehr dazu unter [[E-Mail-Zertifikate]].
+
{| class="wikitable" style="margin:auto"
* Sie brauchen den öffentlichen Schlüssel des E-Mail-Empfängers - Am einfachsten tauschen Sie den öffentlichen Schlüssel aus, indem Sie sich gegenseitig eine signierte E-Mail schicken. ✉
+
| 💳 || Sie brauchen ein gültiges E-Mail-Zertifikat - Mehr dazu unter [[E-Mail-Zertifikat beantragen]].
* In wenn Sie Microsoft Outlook verwenden müssen Sie den Empfänger der E-Mail zusätzlich unter '''"Meine Kontakte"''' abspeichern - Sonst kann der öffentliche Schlüssel nicht gespeichert werden.🕮
+
|-
 +
| 💻 || Sie müssen das Zertifikat auf Ihren Endgeräten installieren - Mehr dazu unter [[E-Mail-Zertifikate]].
 +
|-
 +
| ✉ || Sie brauchen den öffentlichen Schlüssel des E-Mail-Empfängers - Am einfachsten tauschen Sie den öffentlichen Schlüssel aus, indem Sie sich gegenseitig eine signierte E-Mail schicken.  
 +
|-
 +
| 🕮 || In wenn Sie Microsoft Outlook verwenden müssen Sie den Empfänger der E-Mail zusätzlich unter '''"Meine Kontakte"''' abspeichern - Sonst kann der öffentliche Schlüssel nicht gespeichert werden.
 +
|}
 
<br>
 
<br>
  

Version vom 31. Oktober 2024, 16:05 Uhr

Allgemeine Informationen
Anleitung
Informationen
BetriebssystemAlle
ServiceExchange und Mail
Interessant fürGäste, Angestellte und Studierende
HilfeWiki des ZIM der Uni Paderborn

set displaytitle to E-Mails verschlüsseln

Wenn Sie vertrauliche Inhalte per E-Mail versenden, kann es nötig sein diese zu verschlüsseln. Verschlüsselte E-Mails können nur geöffnet werden, wenn der entsprechende Schlüssel vorhanden ist.

Voraussetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

💳 Sie brauchen ein gültiges E-Mail-Zertifikat - Mehr dazu unter E-Mail-Zertifikat beantragen.
💻 Sie müssen das Zertifikat auf Ihren Endgeräten installieren - Mehr dazu unter E-Mail-Zertifikate.
Sie brauchen den öffentlichen Schlüssel des E-Mail-Empfängers - Am einfachsten tauschen Sie den öffentlichen Schlüssel aus, indem Sie sich gegenseitig eine signierte E-Mail schicken.
🕮 In wenn Sie Microsoft Outlook verwenden müssen Sie den Empfänger der E-Mail zusätzlich unter "Meine Kontakte" abspeichern - Sonst kann der öffentliche Schlüssel nicht gespeichert werden.


Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie erkennen verschlüsselte E-Mails in den gängigen E-Mail-Programm daran, dass sie mit einem Schloss 🔒 gekennzeichnet sind.

  • E-Mail-Übersicht Outlook
  • Nachricht Outlook
  • iPhone Mail App

Verschlüsseln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Outlook: E-Mail verschlüsseln


  1. Klicken Sie auf "Optionen".
  2. Klicken Sie auf "Verschlüsseln" um die E-Mail mit Ihrem Zertifikat zu verschlüsseln.


Thunderbird: E-Mail verschlüsseln


  • Klicken Sie auf "Verschlüsseln" um die S/MIME-Verschlüsselung für diese E-Mail zu aktivieren.


Mail App in iOS


  • Um E-Mails in der Mail App zu verschlüsseln, müssen Sie in den Einstellungen Ihres Postfachs die Option "Standardmäßig verschlüsseln" für S/MIME aktivieren.


Mail App in iOS


  • Wählen Sie das S/MIME Zertifikat aus - In diesem Fall ist es das obere mit Ihrem Vor- und Nachnamen.
  • Das untere Zertifikat ist in diesem Fall das Netzwerkzertifikat für eduroam und VPN - Erkennbar an benutzername@uni-paderborn.de



Bekannte Probleme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eigenes Zertifikat nicht installiert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wenn Sie eine verschlüsselte E-Mail erhalten, können Sie diese nur lesen, wenn Sie das entsprechende Zertifikat installiert haben.
  • Hier wurde das Zertifikat nicht auf dem Smartphone installiert - Die E-Mail kann dort nicht gelesen werden.
Mail App auf dem iPhone


Öffentlichen Schlüssel nicht ausgetauscht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wenn Sie eine E-Mail verschlüsseln wollen, brauchen Sie den öffentlichen der anderen Person.
  • Hier ist der öffentliche Schlüssel der anderen Person nicht im E-Mail-Programm hinterlegt.
  • Die E-Mail kann daher nicht verschlüsselt verschickt werden.
Fehlermeldung in Outlook


Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: zim@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des ZIM - Sie finden uns in Raum I0.401

Wir sind zu folgenden Zeiten erreichbar:

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support - 09:00 - 13:00 -
Telefonsupport 08:30 - 13:00 & 13:30 - 15:00 08:30 - 13:00


Das ZIM:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag bis Freitag von 9:00 - 15:00
Wegen eines geplanten Umzugs ist das Servicecenter Medien voraussichtlich vom 24.2 bis zum 5.3. geschlossen.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des ZIM HilfeWikis. Bei der Nutzung vom ZIM HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.