VPN unter macOS: Unterschied zwischen den Versionen

ZIM HilfeWiki - das Wiki
 
(150 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{article
 
{{article
 
|type=Anleitung
 
|type=Anleitung
|os=MacOS X 10.14 (Mojave)
+
|os=MacOS 13 (Ventura), MacOS 14 (Sonoma), MacOS 15 (Sequoia)
|service=Service:Netzbetrieb
+
|service=Service:Apple-Support, Service:Netzbetrieb
|targetgroup=Angestellte,Studierende,Gäste
+
|targetgroup=Gäste, Angestellte, Studierende
 
|hasdisambig=Ja
 
|hasdisambig=Ja
 
|disambiguation=VPN einrichten
 
|disambiguation=VPN einrichten
 
}}
 
}}
VPN (Virtual Private Network) brauchen Sie, wenn Sie mit Ihrem Computer von zu Hause aus Dienste benutzen wollen, die nur innerhalb des Universitätsnetzes zugänglich sind. VPN gewährleistet den sicheren Zugang zum Universitätsnetz aus fremden Netzen heraus (Einwahl über andere Provider, externe Unternehmens- oder Hochschulnetze).
+
{{English}}
 +
<bootstrap_alert color=warning>
 +
<span style='font-size:30px;'>&#9888;</span>
 +
<br>
 +
Richten Sie Tunnelblick mit einem neuen Zertifikat und einer neuen Konfigurationsdatei nach dieser Anleitung ein, falls Sie folgende Fehlermeldung in Tunnelblick erhalten:
 +
<br>
 +
<code>Authentifizierung gescheitert - Die Passphrase wurde nicht akzeptiert</code>
 +
<br>
 +
Setzen Sie '''nicht''' die OpenSSL-Version in Tunnelblick herab. Dies ist ein Sicherheitsrisiko.
 +
</bootstrap_alert>
 +
 
 +
VPN (Virtual Private Network) brauchen Sie, wenn Sie von außerhalb der Universität Paderborn Dienste benutzen wollen, die nur innerhalb des Universitätsnetzes zugänglich sind. VPN gewährleistet den sicheren Zugang zum Universitätsnetz aus fremden Netzen heraus (Einwahl über andere Provider, externe Unternehmens- oder Hochschulnetze).
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
== Besonderheiten bei Zertifikatspasswörtern ==
+
==Gleichzeitige Verbindungen==
'''Achtung''': Die zugrundeliegende Verschlüsselungssoftware (OpenSSL) bekommt Probleme mit manchen Sonderzeichen in Zertifikatspasswörtern. In diesem Fall wird keine Verbindung aufgebaut und TLS Fehler im Tunnelblick-Log angezeigt. Sollte dieser Fall eintreten, erzeugen Sie einfach ein neues Zertifikat und achten Sie bei der Passworteingabe darauf, keine Sonderzeichen zu verwenden.
+
<bootstrap_alert color=info>
<br clear=all>
+
<span style='font-size:30px;'>&#128712;</span>
 +
<br>
 +
Möchten Sie neben Ihrem PC auch Ihren Laptop und Ihr Handy mit dem VPN-Verbinden? Sie können auf mehreren Endgeräten VPN-Verbindungen einrichten. Jede Person kann jedoch zur gleichen Zeit nur eine Verbindung pro VPN aufbauen.
 +
</bootstrap_alert>
 +
 
 +
<bootstrap_accordion>
 +
<bootstrap_panel heading="Was bedeutet das konkret?" color="info">
 +
'''Uni-VPN'''
 +
* Wenn Sie das Uni-VPN nutzen, können Sie gleichzeitig nur eine Verbindung aufbauen.  
 +
* Sie können parallel auf einem weiteren Endgerät keine Verbindung zum Uni-VPN aufbauen.
 +
* Sie müssen die bestehende Verbindung vorher trennen.
 +
 
 +
'''Gruppen-VPN'''
 +
* Wenn Sie ein Gruppen-VPN nutzen, können Sie zur gleichen Zeit auf einem anderen Gerät keine zweite VPN-Verbindung zu diesem Gruppen-VPN herstellen.
 +
* Sie müssen die bestehende Verbindung vorher trennen.
 +
* Sie können jedoch parallel auf einem anderen Gerät eine Verbindung zum Uni-VPN oder einem anderen Gruppen-VPN herstellen.
 +
</bootstrap_panel>
 +
</bootstrap_accordion>
 +
 
  
== Verwendete Links ==
 
* [https://tunnelblick.net/downloads.html Tunnelblick]
 
* [http://download.uni-paderborn.de/pc/programs/openvpn/ Konfigurationsdatei für Tunnelblick]
 
<br clear=all>
 
  
== Was ist zu tun? Schnellanleitung ==
+
== Was ist zu tun? - Schnellanleitung ==
* Installieren Sie Tunnelblick in der aktuellsten Version. (In dieser Anleitung wird Version 3.8.0 verwendet).
+
# Installieren Sie Tunnelblick in der aktuellsten Stable-Version. [https://tunnelblick.net/downloads.html Tunnelblick]
* Besorgen Sie sich bzw. erzeugen Sie Ihr '''persönliches Netzwerkzertifikat''' im [https://serviceportal.uni-paderborn.de/web/portal/willkommen Serviceportal].
+
# Erzeugen Sie sich Ihr '''persönliches Netzwerkzertifikat''' im [https://serviceportal.uni-paderborn.de/web/portal/willkommen Serviceportal].
* Laden Sie sich eine Konfigurationsdatei herunter ([http://download.uni-paderborn.de/pc/programs/openvpn/ Download-Link]).
+
# '''Laden Sie die Konfigurationsdatei herunter'''
* Erstellen Sie einen neuen Ordner auf Ihrem Desktop, den Sie mit dem Namen, den Ihre Verbindung tragen soll, benennen, also z.B. „VPN Uni“.
+
#: <iframe key="vpnconfig" width="600" height="450" path="/openvpn/de/?group=uni&os=mac&redirect=1" />
* Legen Sie Ihr persönliches Netzwerkzertifikat und die Konfigurationsdatei in den zuvor erstellten Ordner.
+
# Erstellen Sie eine Konfigurationsdatei für Tunnelblick und importieren Sie diese.
* Löschen Sie die Seriennummer im Dateinamen aus ihrem Netzwerkzertifikat, sodass aus z.B. Network_Certificate_<benutzername>_A06B3E.p12 -> Network_Certificate.p12 wird.
 
* Fügen Sie diesem Ordner die Dateiendung '''.tblk''' hinzu, indem Sie den Ordner anwählen, '''cmd + i''' drücken und unter „Name & Suffix“ z.B. aus VPN Uni '''VPN Uni.tblk''' machen.
 
* Nun können Sie die aus dem Ordner entstandene Datei doppelklicken und so die Verbindung installieren.
 
* Sie werden aufgefordert, Ihr Mac-Passwort einzugeben, um die Konfiguration zu erlauben.
 
* Klicken Sie nun auf das Tunnelblick-Symbol oben in der Menüleiste und wählen Sie Ihre Verbindung, die nun so heißt, wie zuvor Ihr Ordner. Geben Sie das Import-Passwort ein, das Sie im Serviceportal unter '''Netzwerk Einstellungen''' finden. Wählen Sie die Option, das Passwort im Schlüsselbund zu speichern.
 
* Warten Sie, bis die Schrift grün wird. Sie sind nun verbunden.
 
<br clear=all>
 
  
 
== Schritt für Schritt-Anleitung: Vorbereitung ==
 
== Schritt für Schritt-Anleitung: Vorbereitung ==
 
=== Tunnelblick installieren ===
 
=== Tunnelblick installieren ===
[[Datei:Tunnelblick Download.png|links|mini|531x531px]]
+
* Laden Sie Tunnelblick in der aktuellsten '''Stable-Version''' herunter.
<br>
+
* https://tunnelblick.net/downloads.html
* Installieren Sie [https://tunnelblick.net/downloads.html Tunnelblick] in der aktuellsten Version. (In dieser Anleitung wird Version 3.8.0 verwendet). 
+
[[Datei:Tunnelblick Download.png|links|mini|ohne|600px]]
* Klicken Sie dazu auf den hinterlegten Link und dann auf die entsprechende Version.
 
* Öffnen Sie danach Ihre Downloads und klicken Sie dann mit einem Doppelklick auf den Tunnelblick-Download. Tunnelblick installiert sich nun selbstständig.
 
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
 +
 +
* Installieren Sie Tunnelblick.
  
 
=== Netzwerkzertifikat erzeugen ===
 
=== Netzwerkzertifikat erzeugen ===
[[Datei:VPN Serviceportal.png|links|mini|403x403px]]
+
Für die VPN-Verbindung brauchen Sie ein Netzwerkzertifikat.
 
<br>
 
<br>
Besorgen Sie sich bzw. erzeugen Sie ihr persönliches Netzwerkzertifikat im [https://serviceportal.uni-paderborn.de/web/portal/willkommen Serviceportal].
+
Rufen Sie das Serviceportal auf:
# Wenn Sie auf Ihrem Mac schon das WiFi-Netzwerk '''"eduroam"''' eingerichtet haben, verfügen Sie bereits über ein Netzwerkzertifikat:
+
* https://serviceportal.uni-paderborn.de
# Loggen Sie sich im Serviceportal ein, um an das Zertifikat zu gelangen. Klicken Sie danach im oberen Menü unter „Benutzerverwaltung“ auf '''Netzwerk Einstellungen'''.
+
* Melden Sie sich mit Ihrem Uni-Account an.
#* Möglicherweise ist Ihr '''Zertifikat zu alt''', wenn Sie auf diesem Weg nicht an Ihre Zertifikatsinformation gelangen, also nicht angezeigt wird. Die einfachste Lösung ist hierbei, das Zertifikat zurückzuziehen und ein neues zu beantragen.
+
* Klicken Sie danach im oberen Menü unter '''"Benutzerverwaltung"''' auf '''"Netzwerk Einstellungen"'''.
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
[[Datei:VPN bearbeiten.png|links|mini|695x695px]]
+
[[Datei:Eduroam-unter-android-4.png|links|mini|ohne|350px]]
 
<br>
 
<br>
* Klicken Sie dann bei dem Gerät, bei dem Sie VPN einrichten möchten, unter „Bearbeiten“ auf '''Zertifikatsinformation'''.  
+
* Klicken Sie auf '''"Neues Zertifikat erstellen"'''.
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
[[Datei:VPN Zertifikatsinformation.png|links|mini|375x375px]]
+
[[Datei:Netzwerkzertifikat-container-v2.png|links|mini|ohne|350px]]
 
<br>
 
<br>
* Dort sehen Sie das '''Import-Passwort''', das Sie später für die Einrichtung von Tunnelblick benötigen. '''Merken Sie sich das Passwort!'''
+
* Geben Sie dem Zertifikat einen eindeutigen Namen (Bsp: MacBook VPN)
 +
* Wählen Sie als Dateiformat '''<span style="color:red">Version 2</span>''' aus!
 +
* Klicken Sie anschließend auf '''"Neues Zertifikat zusenden"'''.
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
* Wenn Sie das "eduroam" WiFi-Netzwerk nicht eingerichtet haben, können Sie sich im [https://serviceportal.uni-paderborn.de/web/portal/willkommen Serviceportal] nach erfolgreicher Anmeldung unter dem Punkt "WLAN" ein Zertifikat per E-Mail zusenden. '''Merken Sie sich das Passwort!'''
+
[[Datei:Netzwerkzertifikat-download.png|links|mini|ohne|350px]]
* Die Einrichtung von "eduroam" ist nicht erforderlich, es werden lediglich dieselben Zertifikate verwendet.
+
<br>
* '''Achtung:''' Die E-Mail mit dem Zertifikat landet, sofern keine Weiterleitung eingerichtet ist, in Webmail.
+
* Ein neues Netzwerkzertifikat wurde für Sie erstellt.
 +
* Kopieren Sie zuerst das '''Import Passwort''' in die Zwischenablage.
 +
* Klicken Sie nun auf '''"Netzwerkzertifikat herunterladen"'''.
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
 +
Sie haben nun Ihr persönliches Netzwerkzertifikat heruntergeladen.
  
 
== Tunnelblick einrichten ==
 
== Tunnelblick einrichten ==
[[Datei:VPN Konfigurationsdatei.png|links|mini|529x529px]]
+
Laden Sie die Konfigurationsdatei herunter, wählen Sie hierzu das VPN mit dem Sie sich verbinden wollen aus und '''klicken Sie auf Download'''.
 +
<iframe key="vpnconfig" width="600" height="450" path="/openvpn/de/?group=uni&os=mac&redirect=1" />
 +
<br clear=all>
 +
<span style="color:green"> Hinweis:</span> Sie können hier auf '''"Download"''' klicken und Ihre Konfigurationsdatei herunterladen. Dies ist kein Screenshot ;-)
 +
 
 +
<bootstrap_accordion>
 +
<bootstrap_panel heading="Den gesamten Internetverkehr durch den Tunnel leiten?" color="info">
 +
* Der Zugriff auf Online-Ressourcen setzt unter Umständen vorraus, dass Sie den gesamenten Netzwerkverkehr durch den Tunnel leiten.
 +
* Für den reinen Zugriff auf die Netzlaufwerke brauchen Sie diese Option nicht.
 +
</bootstrap_panel>
 +
</bootstrap_accordion>
 +
 
 +
[[Datei:VPN Ordner.png|links|mini|ohne|350px|Ordner erstellen]]
 +
<br>
 +
* Erstellen Sie einen neuen Ordner - Nennen Sie Ihn Beispeilsweise ''"vpn-upb"'''.
 +
* So wird später Ihre VPN-Verbindung heißen.
 +
* Legen Sie nun das persönliche Netzwerkzertifikat und die Konfigurationsdatei in diesen Ordner.
 +
* Benennen Sie ihr persönliches Netzwerkzertifikat um in <code>Network_Certificate.p12</code>
 +
* '''Beispiel:''' Den Dateinamen <code>Network_Certificate_muster_078B30.p12</code> ändern Sie auf  <code>Network_Certificate.p12</code>
 +
* Die Konfigurationsdatei sollte ein Symbol wie auf dem Screenshot haben und auf <code>.ovpn</code> enden.
 +
<br clear=all>
 +
 
 +
<bootstrap_accordion>
 +
<bootstrap_panel heading="Meine Konfigurationsdatei sieht anders aus!  - Was nun? -Hier klicken-"  color="info">
 +
* Beim Download kann es passieren, dass aus der .ovpn-Datei eine .txt-Datei wird. Die Dateiendung können wir jedoch relativ einfach wieder ändern.
 +
* Klicken Sie auf die Konfigurationsdatei. Drücken Sie nun auf der Tastatur '''cmd''' + '''i'''.
 +
* Unter  '''"Name & Suffix"''' steht nun unter Umständen '''.ovpn.txt'''.
 +
* Löschen Sie das '''.txt'''.
 +
* Drücken Sie anschließend die '''Enter-Taste'''.
 +
* Klicken Sie auf '''"Hinzufügen"'''.
 +
</bootstrap_panel>
 +
</bootstrap_accordion>
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:VPN Suffix.png|links|mini|ohne|350px|Ordner umbennen]]
 
<br>
 
<br>
* Laden Sie sich zusätzlich noch eine Konfigurationsdatei ("openvpn-upb-ng_mac.ovpn") runter, um Tunnelblick einrichten zu können ([http://download.uni-paderborn.de/pc/programs/openvpn/ Download-Link]).
+
* Bennen Sie nun den Ordner um und fügen Sie ihm die Dateiendung <code>.tblk</code> hinzu.
 +
* Sie können dafür das Kontextmenü oder einen Rechtsklick nutzen.
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
[[Datei:VPN Ordner.png|links|mini|525x525px]]
+
[[Datei:Vpn-unter-macos-12.png|links|mini|ohne|350px|Suffix hinzufügen]]
 
<br>
 
<br>
* Erstellen Sie dann einen neuen Ordner auf Ihrem Desktop, den Sie mit dem Namen, den Ihre Verbindung tragen soll, benennen, also z.B. „VPN Uni“.
+
* Sie müssen die Änderung nun bestätigen.
* Legen Sie nun das persönliche Netzwerkzertifikat und die Konfigurationsdatei in den erstellten Ordner ab.
+
* Klicken Sie auf '''"Hinzufügen"'''.
* Benennen Sie ihr persönliches Netzwerkzertifikat um, aus z.B. '''Network_Certificate_<benutzername>_A06B3E.p12''' wird -> '''Network_Certificate.p12'''
 
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
[[Datei:VPN Suffix.png|links|mini|603x603px]]
+
[[Datei:VPN tblk.png|links|mini|ohne|150px|Konfiguration installieren]]
 
<br>
 
<br>
* Fügen Sie dem Ordner die Dateiendung '''.tblk''' hinzu, indem Sie den Ordner anwählen, '''cmd + i''' drücken und unter „Name & Suffix“ z.B. aus "VPN Uni" '''"VPN Uni.tblk"''' machen. Klicken Sie danach auf Enter/Return (Eingabetaste) und bestätigen Sie die Eingabe mit '''Hinzufügen'''.
+
* Sie haben nun eine Konfiguration für Tunnelblick erstellt - Diese muss nun installiert werden.
 +
* Öffnen Sie diese Datei mit einem Doppelklick.
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
[[Datei:VPN tblk.png|links|mini|127x127px]]
+
[[Datei:Vpn-unter-macos-13.png|links|mini|ohne|350px|Konfiguration für diesen Benutzerinstalliern]]
 
<br>
 
<br>
* Nun können Sie die aus dem Ordner entstandene Datei doppelklicken und so die Verbindung installieren.
+
* Sie werden gefragt, für welchen Benutzer Sie die Konfiguration installieren wollen.
 +
* Wählen Sie '''"Nur für diesen Benutzer"'''.
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
[[Datei:VPN Konfiguration.png|links|mini|436x436px]]
+
 
 +
[[Datei:VPN Konfiguration.png|links|mini|ohne|250px|Mac-Passwort eingeben]]
 
<br>
 
<br>
* Sie werden aufgefordert, Ihr Mac-Passwort einzugeben, um die Konfiguration zu erlauben.
+
* Sie werden aufgefordert, Ihr Mac-Passwort einzugeben, um die Konfiguration zu installieren.
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
[[Datei:VPN verbinden.png|links|mini|ohne|300px]]
+
[[Datei:VPN verbinden.png|links|mini|ohne|450px]]
 
<br>
 
<br>
* Klicken Sie nun auf das '''Tunnelblick-Symbol''' oben in der Menüleiste und wählen Sie '''Ihre Verbindung''', die nun so heißt, wie Ihr Ordner zuvor, also z.B. '''"VPN Uni"'''.
+
* Klicken Sie nun oben in der Menüleiste auf das '''Tunnelblick-Symbol'''.
 +
* Klicken Sie bei der gewünschten VPN-Verbindung auf '''verbinden"'''.
 +
* In unserem Beispiel ist dies '''"vpn-upb verbinden"'''
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
[[Datei:VPN Passwort.png|links|mini|439x439px]]
+
[[Datei:VPN Passwort.png|links|mini|ohne|450px]]
 
<br>
 
<br>
 
* Im nächsten Schritt werden Sie aufgefordert, ein Passwort einzugeben. Geben Sie das bereits oben erwähnte, zum Zertifikat gehörende '''Import-Passwort''' ein.  
 
* Im nächsten Schritt werden Sie aufgefordert, ein Passwort einzugeben. Geben Sie das bereits oben erwähnte, zum Zertifikat gehörende '''Import-Passwort''' ein.  
Zeile 105: Zeile 167:
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
[[Datei:VPN verbunden.png|links|mini|ohne|300px]]
+
[[Datei:VPN verbunden.png|links|mini|ohne|450px]]
 
<br>
 
<br>
 
* Warten Sie bis die Schrift '''grün''' wird und Sie sind '''verbunden'''.
 
* Warten Sie bis die Schrift '''grün''' wird und Sie sind '''verbunden'''.
Zeile 111: Zeile 173:
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
==Bekannte Probleme==
+
==Konfigurationsdatei tauschen==
===Tunnelblick verbindet sich nicht===
+
Wenn Sie den VPN-Zugang schon länger nutzen, kann es irgendwann nötig sein, die Konfigurationsdatei auf die neueste Version zu aktualisieren. Im Folgenden erklären wir, wie dies funktioniert.
[[Datei:VPN-unter-macOS-Mojave-Fehler-1.png|links|mini|250px]]
+
<bootstrap_accordion>
 +
<bootstrap_panel heading="Details" color="info">
 +
* Laden Sie die neue Konfigurationsdatei herunter.
 +
<br>
 +
 
 +
[[Datei:Vpn-unter-macos-01.png|links|mini|ohne|450px|Konfigurationsdatei]]
 +
<br>
 +
*  Wählen Sie die Konfigurationsdatei aus.
 +
* Öffnen Sie das Kontextmenü mit einem '''Rechtsklick'''.
 +
<br clear=all>
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:Vpn-unter-macos-02.png|links|mini|ohne|450px|Öffnen mit...]]
 +
<br>
 +
*Wählen Sie '''"Öffnen mit"'''.<span style="color:green"> (1)</span>
 +
* Klicken Sie anschließend auf '''"Andere..."'''.<span style="color:green"> (2)</span>
 +
<br clear=all>
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:Vpn-unter-macos-03.png|links|mini|ohne|450px|Programm wählen]]
 +
<br>
 +
* Wählen Sie in der Liste '''"TextEdit"''' aus.  <span style="color:green"> (1)</span>
 +
* Klicken Sie anschließend auf '''"Öffnen"'''. <span style="color:green"> (2)</span>
 +
<br clear=all>
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:Vpn-unter-macos-04.png|links|mini|ohne|450px|Konfiguration kopieren]]
 +
<br>
 +
* Kopieren Sie den '''gesamten''' Inhalt der Konfigurationsdatei in die Zwischenablage.
 +
* Am schnellsten geht dies mit folgenden Tastenkombinationen:
 +
** <code>cmd</code> + <code>A</code> (Alles markieren)
 +
** <code>cmd</code> + <code>C</code> (Kopieren)
 +
<br clear=all>
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:Vpn-unter-macos-05.png|links|mini|ohne|450px|Statusmenü]]
 
<br>
 
<br>
* Klicken Sie auf das Tunnelblick Symbol in der oberen Leiste
+
* Klicken Sie auf das '''Tunnelblick-Symbol''' in der Menü-Leiste oben rechts. <span style="color:green"> (1)</span>
* Klicken Sie auf "VPN-Details" um die Einstellungen aufzurufen
+
* Klicken Sie anschließend auf '''"VPN-Details"'''.<span style="color:green"> (2)</span>
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
[[Datei:VPN-unter-macOS-Mojave-Fehler-2.png|links|mini|250px]]
+
 
 +
 
 +
[[Datei:Vpn-unter-macos-06.png|links|mini|ohne|450px|Konfigurationen]]
 +
<br>
 +
* Wählen Sie das Menü '''"Konfigurationen'''" aus. <span style="color:green"> (1)</span>
 +
* Wählen Sie am linken Rand die Konfiguration aus, die Sie bearbeiten möchten. <span style="color:green"> (2)</span>
 +
* Klicken Sie anschließend am unteren Rand auf den Kreis mit den drei Punkten.
 +
* Rollen Sie im sich öffnenden Menü etwas nach unten.
 +
* Klicken Sie auf '''"OpenVPN-Konfigurationsdatei bearbeiten..."'''<span style="color:green"> (3)</span>
 
<br>
 
<br>
* Klicken Sie am linken Rand auf ihre VPN Verbindung
+
* Sie wollen Ihre alte Konfigurationsdatei behalten und stattdessen eine neue anlegen?
* Wählen Sie anschließend den Reiter "Einstellungen" aus
+
* Klicken Sie bei der alten Konfigurationsdatei auf '''"Konfiguration duplizieren"'''.
* Setzen Sie folgende Einstellungen:
+
* Wählen Sie anschließend die Kopie aus und fahren mit <span style="color:green"> (3)</span> fort.
* Bei erwarteter Trennung: '''Primäres Interface zurücksetzen'''
 
* Bei unerwarteter Trennung: '''Primäres Interface zurücksetzen'''
 
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
===Keine Internetverbindung außerhalb der Uni===
+
[[Datei:Vpn-unter-macos-07.png|links|mini|ohne|450px|Inhalt ersetzen und speichern]]
Wenn sich ihr Mac außerhalb der Universität nicht mehr mit dem Internet verbindet, oder dies nur noch mit aktiviertem VPN möglich ist, kann dies daran liegen, dass Tunnelblick ein Problem mit dem DNS Server verursacht.
 
[[Datei:VPN-unter-macOS-Mojave-Fehler-1.png|links|mini|250px]]
 
 
<br>
 
<br>
* Klicken Sie auf das Tunnelblick Symbol in der oberen Leiste
+
* Nun öffnet sich die Konfigurationsdatei.
* Klicken sie auf "VPN-Details" um die Einstellungen aufzurufen
+
* An '''"Datum"''' und '''"Version"''' können Sie erkennen, wie aktuell Ihre Konfigurationsdatei ist.<span style="color:green"> (1)</span>
 +
* Löschen Sie den Inhalt der Konfigurationsdatei und ersetzen Sie ihn mit dem Inhalt der Zwischenablage.
 +
* Am einfachsten geht dies mit folgenden Tastenkombinationen:
 +
** <code>cmd</code> + <code>A</code> (Alles markieren)
 +
** Löschen
 +
** <code>cmd</code> + <code>V</code> (Einfügen)
 +
* An dem Hinweis '''"Bearbeitet"''' können Sie erkennen, dass Sie Änderungen vorgenommen haben. <span style="color:green"> (2)</span>
 +
* Schließen Sie das Fenster durch Klicken auf das rote <span style="color:red"> X</span>. <span style="color:green"> (3)</span>
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
[[Datei:VPN-unter-macOS-Mojave-Fehler-3.png|links|mini|250px]]
+
 
 +
Nun haben Sie den Inhalt der Konfigurationsdatei durch die neue Version ersetzt.
 +
 
 +
Wenn Sie sich das erste Mal mit der geänderten Konfigurationsdatei verbinden, erhalten Sie folgende Information:
 +
[[Datei:Vpn-unter-macos-08.png|links|mini|ohne|450px|Konfiguration sichern]]
 
<br>
 
<br>
* Klicken sie am linken Rand auf ihre VPN Verbindung
+
* Klicken Sie auf '''"Konfiguration sichern"'''.
* Wählen sie anschließend den Reiter "Einstellungen aus"
+
* Ab jetzt können Sie sich mit der neuen Konfigurationsdatei verbinden.
* Entfernen sie den Haken bei "IPv6 deaktivieren, außer..." falls dieser gesetzt ist
+
<br>
 +
* Sie haben einen Fehler gemacht und wollen die Änderungen rückgängig machen?
 +
* Drücken Sie auf '''"Zur letzten gesicherten Kopie zurückkehren"'''.
 +
<br clear=all>
 +
 
 +
</bootstrap_panel>
 +
</bootstrap_accordion>
 +
 
 +
==Bekannte Probleme==
 +
===Passphrase nicht akzeptiert===
 +
Falls Sie beim Verbinden mit dem VPN folgende Fehlermeldung erhalten:
 +
<pre> Authentifizierung gescheitert - Die Passphrase wurde nicht akzeptiert </pre>
 +
Prüfen Sie, ob Sie das richtige Zertifikat erstellt haben. Achten Sie beim erstellen des Zertifikates darauf, dass Sie '''Version 2''' auswählen. Tunnelblick kann keine SH1-Zertifikate entpacken.  
 +
[[Datei:Vpn-unter-macos-14.png|links|mini|ohne|350px|Fehlermeldung SH1 Zertifikat]]
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
 +
 +
===Konfigurationsdatei nicht lesbar===
 +
Beim Download kann es dazu kommen, dass aus der '''.ovpn Datei''' eine '''.txt Datei''' gemacht wird.<br>
 +
Wählen Sie die Konfigurationsdatei aus. Drücken Sie die Tastenkombination <code>cmd</code> und <code>i</code>. Falls unter '''Suffix''' die Datei auf '''.txt''' endet, löschen Sie diesen Teil weg. Der Name sollte auf '''.ovpn''' enden.
 +
 +
=== Gruppen-VPN Ports sind geblockt - '''TLS Handshake failed''' nach einem Timeout (60 sec) ===
 +
Gruppen-VPN-Verbindungen werden über bestimmte UDP Ports hergestellt. Im Normalfall sind diese Portfreigaben problemlos, da sie sich nicht mit anderen Protokollen überschneiden. Sollte jedoch Ihr Internetzugang restriktiver Natur sein und nur bestimmte Ports freigeben, kann es hier zu einem Verbindungsproblem kommen. Das betrifft manche universitäre Einrichtungen oder Firmennetzwerke. Heimnetzwerke haben dies in der Regel nicht.
 +
 +
'''Lösung:'''
 +
* wechseln Ihren Standort  bzw. das Netz
 +
* Geben Sie den benötigten Port frei bzw. sprechen Sie mit der IT-Abteilung ob dies möglich ist
 +
*: Den verwendeten Port für Ihr Gruppennetzwerk finden Sie innerhalb der Konfig-Datei.
 +
* Sollte es sich um das '''hpc-pc2''' Netz handeln, kontaktieren Sie das PC2 für einen alternativen SSH-Zugang
 +
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Netzwerk]]
 +
* [[VPN Problembehandlung]]

Aktuelle Version vom 18. März 2025, 15:27 Uhr

Anleitung
Apple MacOS Apple MacOS
Informationen
BetriebssystemMacOS 13 (Ventura), MacOS 14 (Sonoma) und MacOS 15 (Sequoia)
ServiceApple-Support und Netzwerk
Interessant fürGäste, Angestellte und Studierende
MacOS Portalseite

no displaytitle found: VPN unter macOS

For other articles about this topic, see VPN einrichten


VPN (Virtual Private Network) brauchen Sie, wenn Sie von außerhalb der Universität Paderborn Dienste benutzen wollen, die nur innerhalb des Universitätsnetzes zugänglich sind. VPN gewährleistet den sicheren Zugang zum Universitätsnetz aus fremden Netzen heraus (Einwahl über andere Provider, externe Unternehmens- oder Hochschulnetze).

Gleichzeitige Verbindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Uni-VPN

  • Wenn Sie das Uni-VPN nutzen, können Sie gleichzeitig nur eine Verbindung aufbauen.
  • Sie können parallel auf einem weiteren Endgerät keine Verbindung zum Uni-VPN aufbauen.
  • Sie müssen die bestehende Verbindung vorher trennen.

Gruppen-VPN

  • Wenn Sie ein Gruppen-VPN nutzen, können Sie zur gleichen Zeit auf einem anderen Gerät keine zweite VPN-Verbindung zu diesem Gruppen-VPN herstellen.
  • Sie müssen die bestehende Verbindung vorher trennen.
  • Sie können jedoch parallel auf einem anderen Gerät eine Verbindung zum Uni-VPN oder einem anderen Gruppen-VPN herstellen.


Was ist zu tun? - Schnellanleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Installieren Sie Tunnelblick in der aktuellsten Stable-Version. Tunnelblick
  2. Erzeugen Sie sich Ihr persönliches Netzwerkzertifikat im Serviceportal.
  3. Laden Sie die Konfigurationsdatei herunter
  4. Erstellen Sie eine Konfigurationsdatei für Tunnelblick und importieren Sie diese.

Schritt für Schritt-Anleitung: Vorbereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tunnelblick installieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tunnelblick Download.png


  • Installieren Sie Tunnelblick.

Netzwerkzertifikat erzeugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die VPN-Verbindung brauchen Sie ein Netzwerkzertifikat.
Rufen Sie das Serviceportal auf:


Eduroam-unter-android-4.png


  • Klicken Sie auf "Neues Zertifikat erstellen".


Netzwerkzertifikat-container-v2.png


  • Geben Sie dem Zertifikat einen eindeutigen Namen (Bsp: MacBook VPN)
  • Wählen Sie als Dateiformat Version 2 aus!
  • Klicken Sie anschließend auf "Neues Zertifikat zusenden".


Netzwerkzertifikat-download.png


  • Ein neues Netzwerkzertifikat wurde für Sie erstellt.
  • Kopieren Sie zuerst das Import Passwort in die Zwischenablage.
  • Klicken Sie nun auf "Netzwerkzertifikat herunterladen".


Sie haben nun Ihr persönliches Netzwerkzertifikat heruntergeladen.

Tunnelblick einrichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laden Sie die Konfigurationsdatei herunter, wählen Sie hierzu das VPN mit dem Sie sich verbinden wollen aus und klicken Sie auf Download.
Hinweis: Sie können hier auf "Download" klicken und Ihre Konfigurationsdatei herunterladen. Dies ist kein Screenshot ;-)

  • Der Zugriff auf Online-Ressourcen setzt unter Umständen vorraus, dass Sie den gesamenten Netzwerkverkehr durch den Tunnel leiten.
  • Für den reinen Zugriff auf die Netzlaufwerke brauchen Sie diese Option nicht.
Ordner erstellen


  • Erstellen Sie einen neuen Ordner - Nennen Sie Ihn Beispeilsweise "vpn-upb"'.
  • So wird später Ihre VPN-Verbindung heißen.
  • Legen Sie nun das persönliche Netzwerkzertifikat und die Konfigurationsdatei in diesen Ordner.
  • Benennen Sie ihr persönliches Netzwerkzertifikat um in Network_Certificate.p12
  • Beispiel: Den Dateinamen Network_Certificate_muster_078B30.p12 ändern Sie auf Network_Certificate.p12
  • Die Konfigurationsdatei sollte ein Symbol wie auf dem Screenshot haben und auf .ovpn enden.


  • Beim Download kann es passieren, dass aus der .ovpn-Datei eine .txt-Datei wird. Die Dateiendung können wir jedoch relativ einfach wieder ändern.
  • Klicken Sie auf die Konfigurationsdatei. Drücken Sie nun auf der Tastatur cmd + i.
  • Unter "Name & Suffix" steht nun unter Umständen .ovpn.txt.
  • Löschen Sie das .txt.
  • Drücken Sie anschließend die Enter-Taste.
  • Klicken Sie auf "Hinzufügen".


Ordner umbennen


  • Bennen Sie nun den Ordner um und fügen Sie ihm die Dateiendung .tblk hinzu.
  • Sie können dafür das Kontextmenü oder einen Rechtsklick nutzen.


Suffix hinzufügen


  • Sie müssen die Änderung nun bestätigen.
  • Klicken Sie auf "Hinzufügen".


Konfiguration installieren


  • Sie haben nun eine Konfiguration für Tunnelblick erstellt - Diese muss nun installiert werden.
  • Öffnen Sie diese Datei mit einem Doppelklick.


Konfiguration für diesen Benutzerinstalliern


  • Sie werden gefragt, für welchen Benutzer Sie die Konfiguration installieren wollen.
  • Wählen Sie "Nur für diesen Benutzer".



Mac-Passwort eingeben


  • Sie werden aufgefordert, Ihr Mac-Passwort einzugeben, um die Konfiguration zu installieren.


VPN verbinden.png


  • Klicken Sie nun oben in der Menüleiste auf das Tunnelblick-Symbol.
  • Klicken Sie bei der gewünschten VPN-Verbindung auf verbinden".
  • In unserem Beispiel ist dies "vpn-upb verbinden"


VPN Passwort.png


  • Im nächsten Schritt werden Sie aufgefordert, ein Passwort einzugeben. Geben Sie das bereits oben erwähnte, zum Zertifikat gehörende Import-Passwort ein.
  • Zusätzlich sollten Sie unbedingt die Option "Im Schlüsselbund sichern" auswählen, damit das Passwort gespeichert wird (ansonsten müssen Sie das Import-Passwort immer wieder neu eingeben).


VPN verbunden.png


  • Warten Sie bis die Schrift grün wird und Sie sind verbunden.
  • Über das Tunnelblick-Symbol können Sie die Verbindung schnell verbinden und wieder trennen.


Konfigurationsdatei tauschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn Sie den VPN-Zugang schon länger nutzen, kann es irgendwann nötig sein, die Konfigurationsdatei auf die neueste Version zu aktualisieren. Im Folgenden erklären wir, wie dies funktioniert.

  • Laden Sie die neue Konfigurationsdatei herunter.


Konfigurationsdatei


  • Wählen Sie die Konfigurationsdatei aus.
  • Öffnen Sie das Kontextmenü mit einem Rechtsklick.



Öffnen mit...


  • Wählen Sie "Öffnen mit". (1)
  • Klicken Sie anschließend auf "Andere...". (2)



Programm wählen


  • Wählen Sie in der Liste "TextEdit" aus. (1)
  • Klicken Sie anschließend auf "Öffnen". (2)



Konfiguration kopieren


  • Kopieren Sie den gesamten Inhalt der Konfigurationsdatei in die Zwischenablage.
  • Am schnellsten geht dies mit folgenden Tastenkombinationen:
    • cmd + A (Alles markieren)
    • cmd + C (Kopieren)



Statusmenü


  • Klicken Sie auf das Tunnelblick-Symbol in der Menü-Leiste oben rechts. (1)
  • Klicken Sie anschließend auf "VPN-Details". (2)



Konfigurationen


  • Wählen Sie das Menü "Konfigurationen" aus. (1)
  • Wählen Sie am linken Rand die Konfiguration aus, die Sie bearbeiten möchten. (2)
  • Klicken Sie anschließend am unteren Rand auf den Kreis mit den drei Punkten.
  • Rollen Sie im sich öffnenden Menü etwas nach unten.
  • Klicken Sie auf "OpenVPN-Konfigurationsdatei bearbeiten..." (3)


  • Sie wollen Ihre alte Konfigurationsdatei behalten und stattdessen eine neue anlegen?
  • Klicken Sie bei der alten Konfigurationsdatei auf "Konfiguration duplizieren".
  • Wählen Sie anschließend die Kopie aus und fahren mit (3) fort.


Inhalt ersetzen und speichern


  • Nun öffnet sich die Konfigurationsdatei.
  • An "Datum" und "Version" können Sie erkennen, wie aktuell Ihre Konfigurationsdatei ist. (1)
  • Löschen Sie den Inhalt der Konfigurationsdatei und ersetzen Sie ihn mit dem Inhalt der Zwischenablage.
  • Am einfachsten geht dies mit folgenden Tastenkombinationen:
    • cmd + A (Alles markieren)
    • Löschen
    • cmd + V (Einfügen)
  • An dem Hinweis "Bearbeitet" können Sie erkennen, dass Sie Änderungen vorgenommen haben. (2)
  • Schließen Sie das Fenster durch Klicken auf das rote X. (3)


Nun haben Sie den Inhalt der Konfigurationsdatei durch die neue Version ersetzt.

Wenn Sie sich das erste Mal mit der geänderten Konfigurationsdatei verbinden, erhalten Sie folgende Information:

Konfiguration sichern


  • Klicken Sie auf "Konfiguration sichern".
  • Ab jetzt können Sie sich mit der neuen Konfigurationsdatei verbinden.


  • Sie haben einen Fehler gemacht und wollen die Änderungen rückgängig machen?
  • Drücken Sie auf "Zur letzten gesicherten Kopie zurückkehren".



Bekannte Probleme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Passphrase nicht akzeptiert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Falls Sie beim Verbinden mit dem VPN folgende Fehlermeldung erhalten:

 Authentifizierung gescheitert - Die Passphrase wurde nicht akzeptiert 

Prüfen Sie, ob Sie das richtige Zertifikat erstellt haben. Achten Sie beim erstellen des Zertifikates darauf, dass Sie Version 2 auswählen. Tunnelblick kann keine SH1-Zertifikate entpacken.

Fehlermeldung SH1 Zertifikat


Konfigurationsdatei nicht lesbar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Download kann es dazu kommen, dass aus der .ovpn Datei eine .txt Datei gemacht wird.
Wählen Sie die Konfigurationsdatei aus. Drücken Sie die Tastenkombination cmd und i. Falls unter Suffix die Datei auf .txt endet, löschen Sie diesen Teil weg. Der Name sollte auf .ovpn enden.

Gruppen-VPN Ports sind geblockt - TLS Handshake failed nach einem Timeout (60 sec)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppen-VPN-Verbindungen werden über bestimmte UDP Ports hergestellt. Im Normalfall sind diese Portfreigaben problemlos, da sie sich nicht mit anderen Protokollen überschneiden. Sollte jedoch Ihr Internetzugang restriktiver Natur sein und nur bestimmte Ports freigeben, kann es hier zu einem Verbindungsproblem kommen. Das betrifft manche universitäre Einrichtungen oder Firmennetzwerke. Heimnetzwerke haben dies in der Regel nicht.

Lösung:

  • wechseln Ihren Standort bzw. das Netz
  • Geben Sie den benötigten Port frei bzw. sprechen Sie mit der IT-Abteilung ob dies möglich ist
    Den verwendeten Port für Ihr Gruppennetzwerk finden Sie innerhalb der Konfig-Datei.
  • Sollte es sich um das hpc-pc2 Netz handeln, kontaktieren Sie das PC2 für einen alternativen SSH-Zugang

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: zim@uni-paderborn.de

Wir sind umgezogen. Sie finden das Notebook-Café gemeinsam mit dem Servicecenter Medien in H1.201.

Wir sind zu folgenden Zeiten erreichbar:

Mo - Do Fr
Vor-Ort-Support 08:30 - 16:00 08:30 - 14:00
Telefonsupport 08:30 - 16:00 08:30 - 14:00
Servicecenter Medien 08:00 - 16:00 08:00 - 14:30



Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des ZIM HilfeWikis. Bei der Nutzung vom ZIM HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.