K (Textersetzung - „{{Infobox article“ durch „{{article“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{ | + | {{article |
| os = Linux <!-- one or many operating systems, the acticle is written for. please choose only options from the same os family. for a common article choose any. this is also the default, if os is left empty or is omitted --> | | os = Linux <!-- one or many operating systems, the acticle is written for. please choose only options from the same os family. for a common article choose any. this is also the default, if os is left empty or is omitted --> | ||
| service = Identitätsmanagement | | service = Identitätsmanagement |
Version vom 7. September 2015, 14:02 Uhr
Anleitung | |
---|---|
Linux | |
Informationen | |
Betriebssystem | Linux |
Service | Anmeldedienst |
Interessant für | Angestellte, Bereiche, Besucher, Gäste und Studierende |
Linux Portalseite |
For other articles about this topic, see Single-Sign-On einrichten
Zur Nutzung von Kerberos unter Linux benötigt man die Kerberos-Userland-Tools. Wie das zu installierende Paket genau heißt, hängt von der verwendeten Linux-Distribution ab. Unter Ubuntu und Debian heißt es krb5-user. Danach muss Kerberos noch mit einer Config-Datei, meist /etc/krb5.conf, konfiguriert werden. Ein Beispiel für diese Config-Datei befindet sich hier.
Zur Anmeldung verwendet man folgendes Kommando:
kinit username
Wenn alles funktioniert hat, besitzt man danach ein Ticket, von dessen Vorhandensein man sich mit dem Kommando klist überzeugen kann.
Zur automatischen Verlängerung eines Tickets empfiehlt sich das Programm kredentials, das unter Debian und Ubuntu bereits in Paketform verfügbar ist.