E-Mail-Zertifikat beantragen: Unterschied zwischen den Versionen

ZIM HilfeWiki - das Wiki
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|targetgroup=Angestellte
 
|targetgroup=Angestellte
 
|hasdisambig=Ja
 
|hasdisambig=Ja
|disambiguation=E-Mail-SSL-Zertifikate (S-MIME)
+
|disambiguation=E-Mail-Zertifikate
 
}}
 
}}
 
{{Search engine parameters‏‎
 
{{Search engine parameters‏‎
 
|keywords=ssl, zertifikat, ca, zertifizierungsstelle, verschlüsselt, mail, email, Informationssicherheit
 
|keywords=ssl, zertifikat, ca, zertifizierungsstelle, verschlüsselt, mail, email, Informationssicherheit
 
}}
 
}}
 +
 +
{{ambox
 +
|type=content
 +
|text=Auf Grund eines Anbieterwechsels könnnen aktuell keine neuen Zertifikate ausgestellt werden. An einer Lösung wird bereits gearbeitet.
 +
}}
 +
 +
<!--
 
{{ambox
 
{{ambox
 
|type=speedy
 
|type=speedy
Zeile 18: Zeile 25:
 
|type=content
 
|type=content
 
|text='''Haben Sie eine E-Mail-Adresse mit der Endung ''@zv.uni-paderborn.de'' ?''' <br>
 
|text='''Haben Sie eine E-Mail-Adresse mit der Endung ''@zv.uni-paderborn.de'' ?''' <br>
Dann können Sie keine E-Mail-Zertifikate nach dieser Anleitung beantragen. Melden Sie sich stattdessen bei Dezernat 6 [mailto:it-service@zv.uni-paderborn.de IT-Service].
+
Dann können Sie keine E-Mail-Zertifikate nach dieser Anleitung beantragen. Melden Sie sich stattdessen bei der [mailto:it-service@zv.uni-paderborn.de Verwaltungs-IT].
 +
}}
 +
{{ambox
 +
|type=notice
 +
|text='''Benötigen Sie ein "Gruppenzertifikat", welches von mehreren Personen verwendet werden soll?''' <br>
 +
Bitte die funktionelle E-Mailadresse, die zertifiziert werden soll, und die dafür verantwortliche betreuende Person an das ZIM unter [mailto:ca@uni-paderborn.de ca@uni-paderborn.de] melden.<br>
 +
Dabei muss die betreuende Person entweder
 +
*  die Adresse als eigenen Alias im persönlichen Uni-Account haben
 +
*  oder der/die Gastbetreuer/in eines Gastaccounts sein, der die Adresse als Alias eingetragen hat.
 +
Das Gruppenzertifikat wird der betreuenden Person überantwortet.
 
}}
 
}}
Wenn Sie Ihre E-Mails mit einem E-Mail-Zertifikat der Universität Paderborn signieren möchten, können Sie ein solches bei der Zertifizierungsinstanz der Universität beantragen.
+
 
 +
== Info==
 +
Wir gehen aktuell davon aus, dass wir vom 7. Januar 2025 bis März 2025 keine neuen E-Mail-Zertifikate ausstellen können. Vorhandene Zertifikate sollen bis zum Ablaufdatum gültig bleiben.
 +
 
 +
== Persönliches E-Mail-Zertifikat beantragen ==
 +
Wenn Sie Ihre E-Mails mit einem E-Mail-Zertifikat der Universität Paderborn signieren möchten, können Sie ein solches bei der Zertifizierungsinstanz der Universität beantragen. Dabei handelt es sich um S/MIME-Zertifikate, die ausschließlich zum Signieren von E-Mails genutzt werden können.
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
 
== Was ist zu tun? ==
 
== Was ist zu tun? ==
  
* Im Serviceportal anmelden & das neue Zertifikat beantragen.
+
* Im Serviceportal anmelden und das neue Zertifikat beantragen.
 
* Auf die E-Mail von Sectigo warten und E-Mail-Adresse verifizieren.
 
* Auf die E-Mail von Sectigo warten und E-Mail-Adresse verifizieren.
 
* Den Zertifikatsantrag vervollständigen
 
* Den Zertifikatsantrag vervollständigen
 
* Das E-Mail Zertifikat herunterladen
 
* Das E-Mail Zertifikat herunterladen
* Einbinden des Zertifikats in Ihr bevorzugtes E-Mail-Programm [[E-Mail-SSL-Zertifikate (S-MIME)]].
+
* Einbinden des Zertifikats in Ihr bevorzugtes E-Mail-Programm [[E-Mail-Zertifikate]].
  
 
== Schritt-für-Schritt-Anleitung ==
 
== Schritt-für-Schritt-Anleitung ==
Zeile 41: Zeile 62:
 
<br>
 
<br>
  
<li> '''Gegebenenfalls Personendaten anlegen'''
+
<li> '''Beantragen'''
 +
<br>
 +
Beantragen Sie das erste Mal ein E-Mail-Zertifikat bei Sectigo, oder möchten Sie Ihr vorhandenes E-Mail-Zertifikat nur erneuern?
 +
<bootstrap_accordion>
 +
<bootstrap_panel heading="Zertifikat erstmalig beantragen">
 +
Falls Sie das erste Mal ein Zertifikat bei Sectigo beantragen, müssen erst Personendaten angelegt werden.
 
<br>
 
<br>
 
[[Datei: E-Mail SSL-Zertifikat beantragen 01.png|links|mini|ohne|400px]]
 
[[Datei: E-Mail SSL-Zertifikat beantragen 01.png|links|mini|ohne|400px]]
Zeile 48: Zeile 74:
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
<li> '''E-Mail-Adresse auswählen'''
+
'''E-Mail-Adresse auswählen'''
 
<br>
 
<br>
 
[[Datei: E-Mail SSL-Zertifikat beantragen 02.png|links|mini|ohne|350px]]
 
[[Datei: E-Mail SSL-Zertifikat beantragen 02.png|links|mini|ohne|350px]]
Zeile 57: Zeile 83:
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
<li> '''Einladung senden'''
+
'''Einladung senden'''
 
<br>
 
<br>
 
[[Datei: E-Mail SSL-Zertifikat beantragen 03.png|links|mini|ohne|400px]]
 
[[Datei: E-Mail SSL-Zertifikat beantragen 03.png|links|mini|ohne|400px]]
Zeile 64: Zeile 90:
 
* Sie erhalten nun eine E-Mail vom Zertifikatsanbieter SECTIGO.
 
* Sie erhalten nun eine E-Mail vom Zertifikatsanbieter SECTIGO.
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
 +
</bootstrap_panel>
 +
 +
<bootstrap_panel heading="Zertifikat erneuern">
 +
Falls Sie bereits zuvor ein Zertifikat bei Sectigo beantragt haben, liegen die nötigen Daten bereits vor.
 +
[[Datei:E-mail-zertifikat-01.png|links|mini|ohne|400px]]
 +
<br>
 +
* Klicken Sie auf '''"Zertifikatseinladung senden"''', um ein neues Zertifikat für Ihre E-Mail-Adresse zu beantragen.
 +
<br clear=all>
 +
</bootstrap_panel>
 +
</bootstrap_accordion>
 +
  
 
<li> '''E-Mail-Adresse verifizieren'''
 
<li> '''E-Mail-Adresse verifizieren'''
Zeile 127: Zeile 164:
 
<bootstrap_accordion>
 
<bootstrap_accordion>
 
<bootstrap_panel heading="Warum Compatible TripleDES-SHA1 als Verschlüsselung?" color="info">
 
<bootstrap_panel heading="Warum Compatible TripleDES-SHA1 als Verschlüsselung?" color="info">
Diese Einstellung ist nötig, damit Windows 10 und macOS das Zertifikat ohne Probleme entschlüsseln und verwenden können. Diese Verschlüsselung ist nur beim Installieren des Zertifikats relevant. Das Signieren und Verschlüsseln mit dem Zertifikat wird dadurch nicht beeinträchtigt.
+
Diese Einstellung ist nötig, damit Windows und macOS das Zertifikat ohne Probleme entschlüsseln und verwenden können. Diese Verschlüsselung ist nur beim Installieren des Zertifikats relevant. Das Signieren und Verschlüsseln mit dem Zertifikat wird dadurch nicht beeinträchtigt.
 
</bootstrap_panel>
 
</bootstrap_panel>
 
</bootstrap_accordion>
 
</bootstrap_accordion>
 
<br>
 
<br>
  
<span style="color:orange">Empfehlung:</span> Speichern Sie die Datei an einem sicheren, externen Speicherort ab (z.B. in Ihrem privaten Netzwerkspeicher des IMT).
+
<span style="color:orange">Empfehlung:</span> Speichern Sie die Datei an einem sicheren, externen Speicherort ab (z.B. in Ihrem privaten Netzwerkspeicher des ZIM).
  
 
<li> '''Zertifikat installieren'''
 
<li> '''Zertifikat installieren'''
Zeile 139: Zeile 176:
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
Anleitungen zur Installation finden Sie unter [[E-Mail-SSL-Zertifikate (S-MIME)]].
+
Anleitungen zur Installation finden Sie unter [[E-Mail-Zertifikate]].
 
<br>
 
<br>
  
Zeile 146: Zeile 183:
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
==Zertifikate verwalten==
+
==Zertifikat zurückziehen==
[[Datei: E-Mail SSL-Zertifikat beantragen 11.png.png|links|mini|ohne|400px|Ansicht im Serviceportal]]
+
Ziehen Sie Ihr E-Mail-Zertifikat zurück, wenn es in fremde Hände gelangt ist.
 +
[[Datei:E-mail-zertifikat-02.png|links|mini|ohne|400px|Ansicht im Serviceportal]]
 
<br>
 
<br>
* Im Serviceportal erhalten Sie eine Auflistung Ihrer E-Mail-Zertifikate.
+
# Klappen Sie den entsprechenden Eintrag im Serviceportal auf.
* Im Verlustfall können Sie hier Ihre Zertifikate zurückziehen.
+
# Klicken Sie auf '''"Zertifikat zurückziehen"'''.
 +
<br clear=all>
 +
 
 +
==E-Mail-Adresse wechseln==
 +
Falls sich Ihre E-Mail-Adresse geändert hat, können Sie diese vor dem Beantragen eines neuen Zertifikates ändern. Noch gültige Zertifikate müssen Sie jedoch vorher zurückziehen. Diese verlieren dadurch ihre Gültigkeit.
 +
 
 +
[[Datei:E-mail-zertifikat-03.png|links|mini|ohne|400px|Ansicht im Serviceportal]]
 +
<br>
 +
# Klicken Sie auf '''"Zertifikat zurückziehen"'''.
 +
# Klicken Sie auf '''"E-Mail-Adresse wechseln"'''.
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
Zeile 163: Zeile 210:
 
Sie können alte Zertifikate zum Beispiel in Ihrem home-Verzeichnis im Netzwerkspeicher der Universität speichern. Passwörter können Sie in einem Passwortmanager oder hanschriftlich in einem Notizbuch aufbewahren.
 
Sie können alte Zertifikate zum Beispiel in Ihrem home-Verzeichnis im Netzwerkspeicher der Universität speichern. Passwörter können Sie in einem Passwortmanager oder hanschriftlich in einem Notizbuch aufbewahren.
  
 +
== Bekannte Probleme ==
 +
[[Datei:E-Mail SSL-Zertifikat beantragen 12.png|rechts|mini|ohne|350px|Windows Zertifikatimport-Assistent]]
 +
<br>
 +
'''Problem:''' Fehlermeldung '''"Smartcard auswählen"''' beim Importieren des Zertifikats unter Windows.
 +
<br>
 +
'''Ursache:''' Sie haben beim Herunterladen des Zertifikates die Option '''"AES256"''' anstatt '''"SHA1"''' gewählt.
 +
<br>
 +
'''Lösung:''' Erstellen Sie ein neues Zertifikat und achten Sie darauf, dass Sie '''"SHA1"''' auswählen (Siehe Punkt 10 in dieser Anleitung).
 +
<br clear=all>
 +
 +
== Weiteres ==
 +
* Die S/MIME Zertifikate sind '''nicht''' dafür vorgesehen, PDF-Dokumente in Adobe Acrobat zu signieren.
 +
-->
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
* [[E-Mail-SSL-Zertifikate (S-MIME)]]
+
* [[E-Mail-Zertifikate]]
 
* [[Signierte E-Mails]]
 
* [[Signierte E-Mails]]

Aktuelle Version vom 10. Januar 2025, 12:17 Uhr

Allgemeine Informationen
Anleitung
Informationen
BetriebssystemAlle
ServiceExchange, Mail und Zertifizierungsinstanz
Interessant fürAngestellte
HilfeWiki des ZIM der Uni Paderborn

no displaytitle found: E-Mail-Zertifikat beantragen

For other articles about this topic, see E-Mail-Zertifikate

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: zim@uni-paderborn.de

Wir sind umgezogen. Sie finden das Notebook-Café gemeinsam mit dem Servicecenter Medien in H1.201.

Wir sind zu folgenden Zeiten erreichbar:

Mo - Do Fr
Vor-Ort-Support 08:30 - 16:00 08:30 - 14:00
Telefonsupport 08:30 - 16:00 08:30 - 14:00
Servicecenter Medien 08:00 - 16:00 08:00 - 14:30



Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des ZIM HilfeWikis. Bei der Nutzung vom ZIM HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.