Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|hasdisambig=Nein | |hasdisambig=Nein | ||
}} | }} | ||
− | {{ | + | {{mbox |
− | | | + | | type = notice |
+ | | text = Dieser Artikel erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht. | ||
}} | }} | ||
− | Die im Kochbuch verwendeten Tools lassen sich einfach in einer virtuellen Instanz in der Cloudcomputing Umgebung installieren. Im folgenden wird dies vorgenommen. | + | |
+ | Die im Kochbuch verwendeten Tools lassen sich einfach in einer virtuellen Instanz in der Cloudcomputing Umgebung installieren. Im folgenden wird dies vorgenommen. Um die Dokumentation einheitlich zu haben, stützen sich alle weiteren Kapitel im <code>Cloudcomputing Kochbuch</code> auf diese Kombination aus Betriebssytem- und Kommandozeilen-Client-Version. | ||
== Was ist zu tun? == | == Was ist zu tun? == |
Version vom 19. September 2016, 13:51 Uhr
Allgemeine Informationen
Anleitung | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | Alle |
Service | Cloudcomputing |
Interessant für | Angestellte, Studierende und Gäste |
HilfeWiki des ZIM der Uni Paderborn |
Dieser Artikel erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht. |
Die im Kochbuch verwendeten Tools lassen sich einfach in einer virtuellen Instanz in der Cloudcomputing Umgebung installieren. Im folgenden wird dies vorgenommen. Um die Dokumentation einheitlich zu haben, stützen sich alle weiteren Kapitel im Cloudcomputing Kochbuch
auf diese Kombination aus Betriebssytem- und Kommandozeilen-Client-Version.
Was ist zu tun?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Instanziieren einer virtuellen Maschine in der Cloudcomputing Umgebung
- Installieren der Kommandozeilen-Clients auf der virtuellen Maschine
- Herunterladen der 'Openstack RC Datei v3'
- Laden der 'RC Datei'
Instanziieren einer virtuellen Maschine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Analog zu Cloudcomputing_Quick-Start, allerdings mit folgenden Abweichungen:
Im Schritt Instanz starten, Quelle wählen:
Ubuntu-16.04-Xenial-Xerus
Im Schritt Instanz starten, Variante wählen:
m1.small
Die Änderungen im Ablauf erzeugen eine virtuelle Maschine die ein Ubuntu 16.04 enthält. Im Gegensatz zum CirrOS, lautet der Benutzername für die Anmeldung per SSH:
ubuntu@[Floating IP]
Installieren der Kommandozeilen-Clients[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach dem Erzeugen der Instanz sollte das Anmelden per SSH, unter Benutzung des zugewiesenen SSH-Keys und der zugewiesenen Floating-IP möglich sein. In diesem Beispiel wurde die IP 192.26.184.37
zugewiesen. Beim ersten Login wird der Schlüssel-Fingerabdruck der Maschine angezeigt und wird dann gespeichert. Dieser kann mit den Ausgaben im Konsolen-Log der Instanz verglichen werden.
$ ssh ubuntu@192.26.184.37
The authenticity of host '192.26.184.37 (192.26.184.37)' cant be established.
ECDSA key fingerprint is SHA256:J4RN5DHDHOoAMTSiOfC2ZrkNxJZiJYYoj4sGmBeU1Kk.
Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes
Warning: Permanently added '192.26.184.37' (ECDSA) to the list of known hosts.
Welcome to Ubuntu 16.04.1 LTS (GNU/Linux 4.4.0-34-generic x86_64)
[...]
To run a command as administrator (user "root"), use "sudo <command>".
See "man sudo_root" for details.
ubuntu@api-kochbuch-demo:~$
Nach dem erfolgreichen Anmelden muss die Software Paketliste auf den aktuellen Stand gebracht werden.
ubuntu@api-kochbuch-demo:~$ sudo apt-get update
sudo: unable to resolve host api-kochbuch-demo
Get:1 http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security InRelease [94.5 kB]
[...]
Get:30 http://nova.clouds.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-backports/universe Translation-en [584 B]
Fetched 10.6 MB in 2s (4,401 kB/s)
Reading package lists... Done
ubuntu@api-kochbuch-demo:~$
Ist dies erfolgt, kann das Softwarepaket python-openstackclient
inklusive der Abhängigkeiten installiert werden.
ubuntu@api-kochbuch-demo:~$ sudo apt-get install -y python-openstackclient
sudo: unable to resolve host api-kochbuch-demo
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
The following additional packages will be installed:
[...]
Setting up python-openstackclient (2.3.0-2) ...
update-alternatives: using /usr/bin/python2-openstack to provide /usr/bin/openstack (openstack) in auto mode
Processing triggers for libc-bin (2.23-0ubuntu3) ...
ubuntu@api-kochbuch-demo:~$
Herunterladen der 'Openstack RC Datei v3'[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zur Authentifizierung am Cloudsystem muss die 'Openstack RC Datei v3' vom Dashboard heruntergeladen, und auf das eben erzeugte System kopiert werden. Sie finden die Datei im Bereich Projekt
, Compute
, Zugriff & Sicherheit
, API Zugriff
im oberen Drittel der Seite. Durch den Klick auf Openstack RC Datei v3 herunterladen
startet der Download einer Datei in der Form [ProjektName]-openrc.sh
. Sie enthält alle Einstellungen die zum Zugriff auf das Cloudsystem benötigt werden. Diese Datei muss im folgenden auf die virtuelle Maschine kopiert werden.
$ scp meinprojekt-openrc.sh ubuntu@192.26.184.37:
meinprojekt-openrc.sh 100% 1815 1.8KB/s 00:00
$
Laden der 'RC Datei'[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach dem kopieren der 'RC Datei', kann diese geladen werden. In diesem Prozess wird nach dem Passwort des Uni-Accounts gefragt. Dieses wird in einer Umgebungsvariable gespeichert und dann im folgenden von den Openstack Kommandozeilen-Clients benutzt. Nach dem Abmelden von der virtuellen Maschine wird das Passwort wieder aus dem Speicher der Sitzung gelöscht.
ubuntu@api-kochbuch-demo:~$ source meinprojekt-openrc.sh
Please enter your OpenStack Password:
ubuntu@api-kochbuch-demo:~$
Danach kann die gesamte Installation geprüft werden. Ein Beispiel-Aufruf wäre z.B. das Auflisten aller verügbaren Abbilder.
ubuntu@api-kochbuch-demo:~$ openstack image list
+--------------------------------------+---------------------------------+--------+
| ID | Name | Status |
+--------------------------------------+---------------------------------+--------+
| 8965758d-18ae-42a6-bd14-029367d7a27c | Windows Server 2012 R2 Std Eval | active |
| 5d0678d9-56ea-49bc-a0bf-36d96f87810f | openSUSE-13 | active |
| 3c1c0c93-3a95-4188-9ef7-71866d129750 | Debian-Testing | active |
| 7d963cbe-5657-4176-9fec-9640e56f320a | CentOS-7 | active |
| 0b3be2c2-ef73-4b90-898e-e676671e6849 | Ubuntu-16.04-Xenial-Xerus | active |
| 5ec22335-1480-417a-b8b3-6eea8791dffe | CirrOS-Image-0.3.2 | active |
+--------------------------------------+---------------------------------+--------+
ubuntu@api-kochbuch-demo:~$
Wird der o.G. Aufruf mit der Ausgabe
The request you have made requires authentication. (HTTP 401) (Request-ID: [...])
quittiert, wurde das Paswort falsch eingegeben.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weitere interessante Artikel zum gleichen Themenfeld verlinken