Benutzer:Jnk/Sandbox: Unterschied zwischen den Versionen

ZIM HilfeWiki - das Wiki
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Indico''' - '''In'''tegrated '''Di'''gital '''Co'''nference - ist ein Web-basiertes Werkzeug zum Management von Konferenzen, Workshops und Vorlesungen. Mit Indico werden Konferenzseiten im Browser zusammengestellt und stehen den Konferenzteilnehmern sofort als Internet-Auftritt zur Verfügung. Je nach Bedarf können sich dann Teilnehmer registrieren, Vorträge hinzufügen oder herunterladen und vieles mehr.
 
 
Indico wurde im Rahmen eines von der EU geförderten Projektes an der International School for Advanced Studies (SISSA/ISAS) entwickelt. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, die es zur Anmeldung in Indico gibt. Wenn sie die Indico-Startseite besuchen und dann oben rechts in der Ecke auf "Einloggen" klicken, erscheinen drei verschiedene Anmeldemöglichkeiten. Diese werden nun erklärt.
 
[[Datei:Indico_Anmeldung_1.png|links|mini|ohne|300px]]
 
<br clear=all>
 
 
===1. Anmeldung über Uni-Account (nur für Veranstalter!)===
 
Wenn Sie ein Veranstalter sind, dann können Sie die erste der drei Anmeldemöglichkeiten wählen, die erscheinen, wenn Sie auf "Einloggen" klicken (siehe Nummer 1 auf dem Screenshot oben). Wählen Sie also "Login mit LDAP (Paderborn University)" und geben dort die Zugangsdaten Ihres Uni-Accounts ein. Dann sollten Sie eingeloggt sein.
 
 
===2. Anmeldung über lokalen Indico-Account ===
 
 
Wenn Sie noch keinen Indico-Account haben und sich NICHT über Shibboleth anmelden bzw. ihren Uni-Account NICHT über Shibboleth verknüpfen möchten, können Sie einen neuen lokalen Account in Indico erstellen. Dazu klicken Sie ganz unten unter der Auswahl der Anmeldemöglichkeiten auf "hier erstellen" und werden dann zu einer Seite weitergeleitet, wo Sie ein Captcha und Ihre E-Mail Adresse eingeben müssen.
 
[[Datei:Indico_Anmeldung_2.png|links|mini|ohne|500px]]
 
<br clear=all>
 
Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, den Sie anklicken müssen. Dann öffnet sich ein Fenster, in welchem Sie ihren Namen eingeben sowie einen Benutzernamen und ein Passwort festlegen müssen.
 
[[Datei:Indico_Anmeldung_3.png|links|mini|ohne|500px]]
 
<br clear=all>
 
Wenn Sie alles eingegeben haben, klicken Sie zum Schluss auf "Mein Indico Profil erstellen". Sie haben nun einen lokalen Account in Indico erstellt.
 
 
===3. Anmeldung über Shibboleth (an Veranstaltungen teilnehmen) ===
 
Falls Sie Indico nur nutzen möchten, um an Veranstaltungen teilzunehmen, benötigen Sie in der Regel dafür keinen Indico-Account. Es reicht aus, sich über Shibboleth der Uni Paderborn anzumelden.
 
 
Um sich über Shibboleth in Indico anzumelden, klicken Sie auf der Startseite von Indico auf "Einloggen" und wählen dann von den angezeigten Optionen die unterste "Login w/your HEI (Shibboleth)". Dann wird Ihnen ein Suchfeld angezeigt, in welchem Sie dann nach "Universität Paderborn" suchen müssen.
 
[[Datei:Indico_Anmeldung_4.png|links|mini|ohne|500px]]
 
<br clear=all>
 
Es erscheint dann das Anmeldefenster von Shibboleth, in dem Sie einfach Benutzername und Passwort Ihres ganz normalen Uni-Accounts eingeben. Dann sind Sie angemeldet und können Veranstaltungen in Indico besuchen.
 
[[Datei:Indico_Anmeldung_5.png|links|mini|ohne|500px]]
 
<br clear=all>
 
Falls Sie trotzdem zu einem späteren Zeitpunkt einen Indico-Account möchten, ist das kein Problem. Sie müssen nicht direkt entscheiden, ob Sie einen Indico-Account haben möchten, sondern können sich nachträglich auf Ihre hinterlegte E-Mail Adresse zusätzlich einen internen Account anlegen. Dann werden die Events, in denen Sie bereits sind, ebenfalls dem neuen Account zugeordnet. Dafür können Sie unter Anmeldung über lokalen Indico-Account weiterlesen.
 
 
=== Lokalen Indico-Account verknüpfen ===
 
 
Wenn Sie sich über Shibboleth angemeldet haben und gern einen lokalen Indico-Account anlegen möchten, welcher dann mit ihrem Shibboleth-Zugang verknüpft ist, können sie das jederzeit tun. Dazu klicken Sie oben rechts im Hauptmenü auf Ihr Profil und auf "meine Präferenzen".
 
[[Datei:Indico_Anmeldung_6.png|links|mini|ohne|500px]]
 
<br clear=all>
 
Im Menü, welches dann erscheint, klicken Sie auf "Konten".
 
[[Datei:Indico_Anmeldung_7.png|links|mini|ohne|500px]]
 
<br clear=all>
 
Dann können Sie unter "Lokales Konto" auf "erstelle eins" klicken und dort einen Benutzernamen und ein Passwort festlegen.
 
[[Datei:Indico_Anmeldung_8.png|links|mini|ohne|500px]]
 
[[Datei:Indico_Anmeldung_9.png|links|mini|ohne|500px]]
 
<br clear=all>
 
Dann erscheint die Meldung "Lokales Nutzerkonto erfolgreich hinzugefügt" und Sie können in der Kontenübersicht ihre Nutzerdaten bearbeiten.
 
[[Datei:Indico_Anmeldung_10.png|links|mini|ohne|500px]]
 
<br clear=all>
 
 
 
Sie können zudem den User Guide von Indico nutzen. Sie finden ihn hier:
 
* https://learn.getindico.io
 
 
Das General Discussion Forum finden Sie unter
 
* https://talk.getindico.io/c/general
 
<!--
 
 
==Fingerprint==
 
==Fingerprint==
  

Aktuelle Version vom 29. Januar 2025, 15:46 Uhr

Fingerprint[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

This is boilerplate content. Please visit and edit Template:Boilerplate user to specify default content for the current namespace.


Das Zertifikat des Radius Servers wurde am 14.01.2025 ausgetauscht. Falls Ihr Gerät Sie dazu auffordert, für eduroam ein Zertifikat zu prüfen oder einem neuen Zertifikat zu vertrauen, sollten Sie den Fingerprint des Zertifikats kontrollieren. Die meisten Geräte sollten sich weiterhin automatisch mit eduroam verbinden. Mehr Details zum Verhalten auf den einzelnen Geräten hier zum ausklappen:


Je nach Gerät kann es sein, dass Sie sich erneut mit eduroam verbinden müssen, das Zertifikat erneut auswählen oder dem Zertifikat vertrauen müssen.

sha1 Fingerprint=22:8B:F4:7C:AC:00:BD:F6:77:F9:39:78:B5:AF:BF:66:C0:5C:84:D6
sha256 Fingerprint=98:A9:22:F8:DC:C9:92:EA:19:B1:97:5A:44:D7:CA:01:30:4E:CB:2F:14:69:79:18:5F:69:8A:25:03:E1:05:88
sha512 Fingerprint=3D:FA:3B:AA:D4:41:B0:4F:AA:C6:F1:58:CA:D3:A2:B6:1A:23:52:B2:9E:92:6D:C0:2B:B5:ED:50:8D:1D:FF:34:29:FC:D3:B5:6F:4C:8D:7F:A0:85:8B:38:B0:46:C5:17:98:2A:72:25:41:42:5D:39:BA:40:1D:9C:F3:14:24:64

macOS

macOS


  • Zertifikat einblenden um das Zertifikat zu prüfen
  • Fortfahren um dem Zertifikat zu vertrauen


macOS
Radius-certificate-warning-macos-02.png


iPhone und iPad

iPhone und iPad


  • Zertifikat anzeigen um das Zertifikat zu prüfen
  • Zertifikat akzeptieren um dem Zertifikat zu vertrauen


iOS


Windows

Windows 11


  • Zertifikatsdetails anzeigen um das Zertifikat zu prüfen
  • Verbinden um dem Zertifikat zu vertrauen



Gleichzeitige Verbindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Uni-VPN

  • Wenn Sie das Uni-VPN nutzen, können Sie gleichzeitig nur eine Verbindung aufbauen.
  • Sie können parallel auf einem weiteren Endgerät keine Verbindung zum Uni-VPN aufbauen.
  • Sie müssen die bestehende Verbindung vorher trennen.

Gruppen-VPN

  • Wenn Sie ein Gruppen-VPN nutzen, können Sie zur gleichen Zeit auf einem anderen Gerät keine zweite VPN-Verbindung zu diesem Gruppen-VPN herstellen.
  • Sie müssen die bestehende Verbindung vorher trennen.
  • Sie können jedoch parallel auf einem anderen Gerät eine Verbindung zum Uni-VPN oder einem anderen Gruppen-VPN herstellen.

new[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Eins

    Gegebenenfalls Personendaten anlegen

    E-Mail SSL-Zertifikat beantragen 01.png


    • Klicken Sie auf '"Anlegen", falls noch keine Personendaten in Sectigo angelegt wurden.


    E-Mail-Adresse auswählen

    E-Mail SSL-Zertifikat beantragen 02.png


    • Sie müssen sich für das Zertifikat für eine Schreibweise Ihrer E-Mail-Adresse entscheiden.
    • Wählen Sie Ihre bevorzugte E-Mail-Adresse aus.
    • Klicken Sie anschließend auf "Speichern".


    Einladung senden

    E-Mail SSL-Zertifikat beantragen 03.png


    • Klicken Sie nun auf "Zertifikatseinladung senden".
    • Sie erhalten nun eine E-Mail vom Zertifikatsanbieter SECTIGO.


    E-mail-zertifikat-01.png


    • Klicken Sie auf "Zertifikatseinladung senden" um ein neues Zertifikat für Ihre E-Mail-Adresse zu beantragen.


  2. Zwei

    Gegebenenfalls Personendaten anlegen

    E-Mail SSL-Zertifikat beantragen 01.png


    • Klicken Sie auf '"Anlegen", falls noch keine Personendaten in Sectigo angelegt wurden.


    E-Mail-Adresse auswählen

    E-Mail SSL-Zertifikat beantragen 02.png


    • Sie müssen sich für das Zertifikat für eine Schreibweise Ihrer E-Mail-Adresse entscheiden.
    • Wählen Sie Ihre bevorzugte E-Mail-Adresse aus.
    • Klicken Sie anschließend auf "Speichern".


    Einladung senden

    E-Mail SSL-Zertifikat beantragen 03.png


    • Klicken Sie nun auf "Zertifikatseinladung senden".
    • Sie erhalten nun eine E-Mail vom Zertifikatsanbieter SECTIGO.


    E-mail-zertifikat-01.png


    • Klicken Sie auf "Zertifikatseinladung senden" um ein neues Zertifikat für Ihre E-Mail-Adresse zu beantragen.


    SPSS Beantragen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Für Mitarbeitende ist die kostenpflichtige Mietlizenz vorgesehen. Details zur Bestellung finden Sie unter:

    Die Universität Paderborn stellt ihren Studierenden eine kostenlose Netzwerklizenz der Programm SPSS und SPSS Amos zur Verfügung.
    Rufen Sie das Serviceportal auf.


    Dienst SPSS beantragen.


    • Klicken Sie auf "Optionen" und anschließend auf "Beantragen".
    • Akzeptieren Sie die Lizenzbedingung mit einem Klick auf "Ich stimme zu".


    Sie sollten nun innerhalb kurzer Zeit eine E-Mail mit folgendem Inhalt erhalten:

    Installationsdetails in der E-Mail.


    • Link zu den Installationsdateien
    • Adresse des Lizenzservers



    Test[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    DFNconf Zoom mit E2E-Encryption Zoom ohne E2E-Encryption Microsoft 365
    Anmeldung Organisator*in mit Uni-Account
    Gruppen-größe < 23 < 300 < 300 < 20-30
    Bis auf die Anzahl bei DFNconf handelt es sich um Erfahrungsgrößen, welche Werkzeuge für welche Größen gut funktionieren.
    Stabilität Technische Probleme sind eher unabhängig von der Teilnehmerzahl. Abhängigkeiten scheint es eher von der technischen Ausstattung (Hardware, Security-Software, Browserversionen, Mikrophone/Headsets) und der Internetverbindung (auch Router-, Firewall-Konfiguration) der Teilnehmer*innen zu geben.
    Geeignet für
    • Vertraulicher Austausch in Arbeitsgruppen, Forschungsgruppen und Projekten
    • Gremienarbeit
    • Konferenzen mit nicht-vertraulichen Inhalten
    • Teamarbeit mit nicht-vertraulichen Inhalten
    Funktionalität
    • Videokonferenz
    • Chat
    • Screensharing
    • Videokonferenz
    • Chat
    • Screensharing
    • Dokumententausch
    • Whiteboard
    • Videokonferenz
    • Chat (kann gespeichert werden)
    • Screensharing
    • Dokumententausch
    • Whiteboard
    • Aufzeichnung
    • Breakout-Rooms
    • Videokonferenz
    • Gruppenchats (themenbasierte Kanäle)
    • Screensharing
    • Dokumentenaustausch
    • Terminfindungshilfe
    Vertraulichkeit Vertraulichkeit gewährleistet Vertraulichkeit nicht gewährleistet / keine vertraulichen oder sensiblen personenbezogenen Daten erlaubt
    Betrieb Betrieb durch den DFN-Verein
    • Kommerzielles Tool eines US-amerikanischen Anbieters
    • Lizensiert über deutschen Anbieter
    • Betrieb auf Servern in Europa
    Datenschutz Datenschutzerklärung -> DFN-Verein Datenschutzerklärung -> DE_Zoom.pdf Datenschutzerklärung -> DE_Zoom.pdf Datenschutzhinweise zu Cloud-Diensten amerikanischer Anbieter

    Rest[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Test. Hallo.

    Screenshot aus dem HilfeWiki - Bild mit dem Grafischen Editor hinzufügen
    Testbild



    Im Semester[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Mo-Do Fr
    Vor-Ort-Support 08:30 - 16:00 Brückentag
    Telefonsupport 08:30 - 16:00 Brückentag


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des ZIM HilfeWikis. Bei der Nutzung vom ZIM HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.