Datenschutz bei KI-Diensten

ZIM HilfeWiki - das Wiki

Allgemeine Informationen
Information
Informationen
BetriebssystemAlle
ServiceSoftware
Interessant fürAngestellte und Studierende
HilfeWiki des ZIM der Uni Paderborn

no displaytitle found: Datenschutz bei KI-Diensten

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Unterstützung von Lehre und Forschung an Hochschulen. Dennoch bringt sie auch Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich des Datenschutzes. Der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten ist entscheidend, um den Schutz der Privatsphäre der Nutzer*innen zu gewährleisten.

An der Universität Paderborn wird im Rahmen des Datenschutzes großen Wert darauf gelegt, dass KI-Dienste wie das WebAI-Portal unter Einhaltung der Datenschutzrichtlinien genutzt werden. Die zentralen Richtlinien orientieren sich an der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die als Maßstab für den Schutz personenbezogener Daten in Europa dient.

Technische Umsetzung und Datensicherheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die speziell bereitgestellte Plattform WebAI der Universität Paderborn nutzt eine API-Schnittstelle, um Anfragen an den externe KI-Dienst ChatGPT von OpenAI zu übermitteln. Diese technische Gestaltung gewährleistet, dass keine Anmeldedaten wie Benutzernamen oder andere persönliche Informationen weitergegeben werden. Lediglich die Eingaben, also die Prompts, werden über die API-Schnittstelle an den externen Dienst übermittelt. Dies stellt sicher, dass die Nutzung des WebAI-Portals datenschutzkonform bleibt. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese spezifische Datenschutzmaßnahme nicht für andere kommerzielle KI-Dienste gilt, die außerhalb der Universität genutzt werden könnten.

Eingabe von Daten in KI-Dienste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Umgang mit KI-Diensten ist das Hochladen von Fotos, Videos, Audioaufnahmen oder die Eingabe von Informationen über Personen ohne deren Einwilligung unzulässig. Personenbezogene Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO umfassen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn Dritte in der Lage sind, die Informationen eindeutig einer Person zuzuordnen, etwa durch Klardaten wie Namen, personalisierte E-Mail-Adressen, vollständige Adressen oder Foto- und Videoaufnahmen. Auch eine indirekte Identifizierung durch Kombination verschiedener Informationen ist möglich.

Voraussetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nutzung der Plattform WebAI ist ausschließlich für Lehrende und Studierende der Universität Paderborn im Kontext der Lehre und Forschung zugelassen. Es sind sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen getroffen worden, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Beantragen der Nutzung Interessierte Nutzer*innen können eine formlose Anfrage zur Nutzung der KI-Dienste an das Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM) stellen. Dabei ist es essenziell, die Bedingungen für den verantwortungsvollen Umgang mit Daten zu akzeptieren.

Nutzungshinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Einsatz von KI-Diensten ist es wichtig, dass keine sensiblen oder vertraulichen Informationen über die Plattform verarbeitet werden. Nutzer*innen sind angehalten, darauf zu achten, dass ihre Eingaben keine Rechte Dritter verletzen und keine personenbezogenen Daten enthalten.

Weitere Aspekte des Datenschutzes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das WebAI-Portal speichert keinerlei Nutzereingaben über die Sitzung hinaus. Dennoch behält der KI-Anbieter OpenAI die Daten für einen begrenzten Zeitraum von 30 Tagen, um möglichen Missbrauch aufzudecken. Zudem werden die Daten nicht genutzt, um die Modelle weiter zu trainieren. Nutzer*innen müssen sich bewusst sein, dass sie die Verantwortung für die Qualität und den Inhalt der durch die KI generierten Antworten übernehmen.


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: zim@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des ZIM - Sie finden uns in Raum I0.401

Wir sind zu folgenden Zeiten erreichbar:

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support - 09:00 - 13:00 -
Telefonsupport 08:30 - 13:00 & 13:30 - 15:00 08:30 - 13:00


Das ZIM:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag bis Freitag von 9:00 - 15:00
Wegen eines geplanten Umzugs ist das Servicecenter Medien voraussichtlich vom 24.2 bis zum 5.3. geschlossen.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des ZIM HilfeWikis. Bei der Nutzung vom ZIM HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.